Wem gehört das Internet?

Vergangene Woche war Markus Winkler einer der Teilnehmer bei einer Podiumsdiskussion der SPD-Bundestagsfraktion zum Thema „Wem gehört das Internet? Netzneutralität – Datenschutz – Copyright: Wie demokratisch ist die digitale Gesellschaft?“ in Elmshorn (Schleswig-Holstein). Geladen hatte der dortige Bundestagsabgeordnete Dr. Ernst-Dieter Rossmann und mit auf dem Podium waren Lars Klingbeil (netzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion), Michael Link (Redakteur der Computerbild), Cornelius Samtleben (Landesvorsitzender der Jusos Schleswig-Holstein) und Tim Hornig (Redakteur der Onlineschülerzeitung Pressident der THS Pinneberg) vertreten. Einen kleinen Bericht gibt es bei den Uetersener Nachrichten.

Wie bei solchen Podiumsdiskussionen üblich, wurden nicht nur die drei Hauptthemen besprochen, sondern ein ganzer Reigen an Fragen abgehandelt, die alle irgendetwas mit dem Internet zu tun haben und Konsequenzen in unser Leben mit sich tragen. Doch all diese Punkte kreisten zum Schluss doch wieder um die – gut gewählte – Ausgangsfrage: Wem gehört das Internet?

Diese Frage ist natürlich nicht einfach so zu beantworten. Vielleicht ist sie gar nicht zu beantworten, schließlich reden wir über eine Technologie, ein Netzwerk, einen technischen Standard, welcher von Menschen in verschiedensten Formen genutzt wird. Um aber den Versuch einer Antwort überhaupt zu probieren, ist es nötig sich einige Begriffe, Protokolle oder auch Gremien genauer anzuschauen. Sonst passiert es, dass man manchmal das Gefühl hat, dass das Internet eine kleine, schwarze Box mit magischen Kräften ist, so wie es bei der britischen TV-Serie The IT-Crowd karikiert wurde. Dabei soll hier keine lange Abhandlung über die Funktionsweise oder Entwicklungsprozesse des Internets und des World Wide Web erarbeitet werden, sondern nur eine kurze Übersicht.

Der Begriff des Internets ist an sich ein verwirrender. Denn es gibt nicht das eine Netzwerk auf das wir alle zugreifen, sondern viele verschiedene Netzwerke die miteinander verknüpft sind und über Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP/IP) miteinander Daten austauschen. Strukturell sind diese Netzwerke nach dem Client-Server-Modell aufgebaut. Also Rechner die durchgängig online sind und Dienste zur Verfügung stellen (Server) und Computer oder andere internetfähige Geräte, welche sich temporär ins Internet einloggen und diese Dienste abrufen (Clients). Hervorgegangen ist das Internet aus dem 1969 gestarteten ARPANet, welches von der Advanced Research Project Agency des US-Verteidigungsministeriums finanziert wurde.

Um Daten über das Internet zu senden, werden diese zuerst in kleinere Datenpakete zerlegt und beim Empfänger wieder zu einer Datei zusammengesetzt. Diese Aufgabe übernimmt dabei das Transmission Control Protocol (TCP). Der Vorgang des Sendens der einzelnen Datenpakete wird durch das Internet Protocol (IP) übernommen. Dabei werden IP-Adressen verwendet, wobei jedem Rechner eine eindeutige Adresse zugewiesen wird. Derzeit wird fast ausschließlich IP in der Version 4 genutzt, welche immer aus vier Datenblöcken bestehen, beispielsweise 192.0.2.42. Diese Adressen sind durch das Domain Name System (DNS) aufgelöste „normale“ Internetadressen wie wir sie in unseren Browser tippen, wie zum Beispiel ikosom.de.

Einer der meistbenutzten Dienste des Internets ist das World Wide Web (WWW) und daher kein Synonym für das Internet. Das Web wurde von Tim Bernds-Lee am CERN entwickelt, 1991 veröffentlicht und besteht aus drei Kernstandards: Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) wird genutzt um Websites aus dem WWW in einen Browser zu laden und greift dafür auf TCP zurück. Mit der Hypertext Markup Language (HTML) können Websites dargestellt werden, da dies eine Sprache ist, die Texte, Bilder und Hyperlinks in einem Dokument zusammenfassen kann. Der dritte Standard ist die Uniform Resource Locator (URL), also die Webadresse, welche den genauen Ort einer (HTML-)Datei angibt.

Dieser kleine Exkurs ist bei weitem nicht vollständig, lässt aber erahnen wie viele unterschiedliche Techniken ineinandergreifen. Diese Protokolle sind nicht einfach so entstanden. Des Weiteren werden die hier vorgestellten Standards auch weiterentwickelt. So wird beispielsweise gerade am Internet Protocol der Version 6 oder an der Hypertext Markup Language der Version 5 gearbeitet. Für diese Prozesse haben sich in den letzten Jahrzehnten Gremien gebildet, welche über die Zukunft des Internets und seiner Dienste entscheiden. Diese Gruppen sollen nur kurz vorgestellt werden.

Als Dachorganisation des Internets kann in gewisser Weise die Internet Society (ISOC) angesehen werden. Die 1992 gegründete Non-Profit-Organisation hat ihren Sitz in Reston, Virginia und Genf in der Schweiz. Die Gesellschaft soll die Weiterverbreitung und das Fortbestehen des Internets garantieren. Derzeit hat die ISOC ca. 44.000 Individuen sowie über 100 Organisationen als Mitglieder, worunter sich u.a. Cisco, Comcast, Google, Microsoft, das CERN, die Universität Stockholm, das ägyptische Kommunikationsministerium oder das US Verteidigungsministerium befinden. Jeder Mensch und jede Organisation kann mit der Zahlung des jeweiligen Beitrags, worüber sich die ISOC finanziert, Mitglied werden. Die Mitglieder wirken in Arbeitsgruppen, sogenannten Chapters, welche regional (z.B. gibt es auch ein Deutsches Chapter) oder zu spezifischen Themen unterteilt sind. Derzeit gibt es ca. 80 Chapters.

Eines der wichtigsten Chapters ist die Internet Engineering Task Force (IETF), die sich in erster Linie um die Weiterentwicklung, Umsetzung und Standardisierung der Kommunikationsprotokolle (IP, TCP, HTTP) kümmert. DIE IETF besitzt keine feste Organisationsstruktur oder Rechtsform. Die zu einzelnen Themen gegründeten Arbeitsgruppen besitzen meist einen Vorsitzenden und eine sich selbst gegebene Charta. Die Koordination und Diskussion findet in offenen Mailinglisten und wenigen Meetings satt. Von der IETF erstellte Standards werden nach dem Prinzip des groben Konsens beschlossen.

Etwas bekannter ist die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers oder kurz die ICANN. Die Non-Profit-Organisation verwaltet den Internet Protocol Adressraum sowie die Top Level Domains, wie zum Beispiel .org oder .com. Da sie ihren Hauptsitz in Marina del Rey hat, untersteht sie kalifornischem Recht. Zudem hat das US-Handelsministerium auch nach 2009, noch immer einen beträchtlichen Einfluss auf die Arbeit des Chapters. Wobei aber das Governmental Advisory Committee (GAC), der Regierungsbeirat in welchem über 50 Regierungen vertreten sind, die letzten Jahre gestärkt wurde.

Für die Verbreitung und Weiterentwicklung des WWW wurde 1994 das World Wide Web Consortium oder kurz W3C gegründet und ist somit kein Teil der Internet Society. Das Gremium Entwickelt und Standardisiert beispielsweise HTML, XML oder CSS. Vorsitzender ist bis heute Tim Berners-Lee und seinen Sitz hat das W3C am MIT, am European Research Consortium in Informatics and Mathematics (ERCIM) in Frankreich und an der Keiō-Universität in Japan. Derzeit gibt 317 Mitglieder, wobei jede Art von Organisation (Unternehmen, Forschungseinrichtung, Regierung, NGO) Mitglied werden kann. Das W3C finanziert sich über die Mitgliederbeiträge sowie Spenden, z.B. von der Internet Society. Die Arbeitsweise ist ähnlich der ISOC: Die Mitglieder organisieren sich zu spezifischen Themen in Arbeitsgruppen und kommunizieren größtenteils über Mailinglisten.

Zudem gibt es auch noch das Internet Governance Forum (IGF), ein von der UNO seit 2006 jährlich organisierte Konferenz, in der Regierungen, NGOs und Unternehmen über Internet Governance diskutieren. Dabei ist bis heute die genaue Definition dieses Begriffs umstritten. Einer der Hauptstreitpunkte – besonders für verschiedene Staaten – ist die Kontrolle des US Handelsministeriums über die Adressvergabe, die aber bis heute nicht angetastet wurde.

Dies ist nur eine grobe und kurze Übersicht über die verschiedenen Organisationen und Gremien die über die technischen Abläufe des Internets und seiner Dienste bestimmten. Dabei darf man sie in ihrer Macht nicht überschätzen, denn sie haben einerseits keine Rechtsetzungsmöglichkeit, anderseits einigt man sich in erster Linie bei Weiterentwicklungen der Kommunikationsprotokolle auf den kleinstmöglichen Nenner. Doch zeigt es auch, dass der Status Quo des Internet keinesfalls in Stein gemeißelt ist und auf zukünftige Entwicklungen – zumindest der technischen – Einfluss genommen werden kann.