Adventskalender-Finale: FROHE WEIHNACHTEN

ikosom-advent-24Schon ist die Adventszeit wieder vorbei. Zur Feier des Tages haben wir noch einmal alle Blogbeiträge unseres Adventskalenders aufgelistet und hoffen, es war für alle was dabei.

Wir wünschen euch an dieser Stelle ein frohes Weihnachtsfest und erholsame Feiertage.

  1. Dezember: Crowdfunding-Studie 2013-2014 – Analyse, Perspektiven und Erfolgsfaktoren innovativer Unternehmens- und Projektfinanzierungsformen
  2. Dezember: Jugendforschung- und Beteiligung (Studie gewinnen)
  3. Dezember: Mit Thunderclap.it Aufmerksamkeit für Crowdfunding-Aktion steigern
  4. Dezember: Beitrag über Senioren und Social Media
  5. Dezember: Crowdfunding – eine Finanzierungsalternative für landwirtschaftliche Betriebe?
  6. Dezember: Crowdfunding-Bundle zum Nikolaus
  7. Dezember: Social Toaster zum Ausbau der indirekten Reichweite
  8. Dezember: Kurzstudie Fluthilfe
  9. Dezember: ein Essen mit ePartizipation
  10. Dezember: Pay-with-a-tweet – kostenlose Dokumente verteilen und Reichweite erzeugen
  11. Dezember: Lessons Learned – Besonderheiten grenzübergreifender ePartizipationsprojekte
  12. Dezember: Social Media in der Internationalen Jugendarbeit
  13. Dezember: Newstral – alle Neuigkeiten auf einen Blick
  14. Dezember: Lesetipps Social Media Measurement-Tools
  15. Dezember: Crowdfunding in der Darstellenden Kunst
  16. Dezember: Kollaborativer Konsum: Teilen – nicht nur zu Weihnachten
  17. Dezember: How to – JugendBarCamps erfolgreich planen und durchführen
  18. Dezember: Crowdfunding-Themen 2013 bei ikosom
  19. Dezember: E-Commerce und Social Media Marketing per Fernlehre
  20. Dezember: Forschung & Trainings für Respekt im Netz “Toleranz Online 2014″
  21. Dezember: Ungewöhnliche Orte für internationale Medientrends
  22. Dezember: Junge Wahlbeobachter zur Bundestagswahl
  23. Dezember: Linktipps für eine unterhaltsame Weihnachtszeit
  24. Dezember: Adventskalender-Finale: FROHE WEIHNACHTEN

Adventskalender: Linktipps für eine unterhaltsame Weihnachtszeit

Der Adventskalender nähert sich dem Höhepunkt. Daher hier nochmal drei „Informationsquellen“, falls Euch die Feiertage zuviel werden.

Wo soll das alles enden?

…fragt Björn Braune jeden Tag. Seine Antwort gibt er mit vielen GIFs und Videolinks und kuratiert die besten Fundstücke von Reddit, Imgur und anderen Blogs wie Schleckerstein. Kostprobe? Let it snow

Mit ner Anzeige?

…die besten Commercials finden sich auf der Adweek. Darunter auch jede Menge Weihnachtscommercials. Wer das Apple-Commercial noch nicht gesehen hat, sollte sich vielleicht zuerst diesen Film angucken:

Dann schon lieber im Salon!

…, denn Salon.com ist ein linkes, fast schon sozialistisches Online-Magazin in den USA. Es ist voll mit beissender Kritik an den Verhältnissen in den USA, spannenden Reportagen, aber auch lustigen Kommentaren zu TV-Serien in den USA oder zur Popkultur. Und wer wissen will, was im neuen Jahr passiert, kann hier mitraten:

ikosom-advent-23Wir wünschen allen Salon-Sozialisten, GIF-Fetischisten und Ad-Addictions ein paar schöne Feiertage!

Schreibt uns doch mal, welche tollen Blogs ihr für das nächste Jahr 2014 empfiehlt!

Adventskalender: Ungewöhnliche Orte für internationale Medientrends

ikosom-advent-21Im Rahmen unseres Adventskalender wollten wir auch ein paar Infoquellen vorstellen – ich versuche das mal für den Bereich der internationalen Medientrends. Hier sind die Informationsquellen, die ich nutze – ich hoffe, sie können Euch inspirieren:

  1. trendbloggerlogoDieTrendblogger.deSeit gut zwei Jahren betreuen wir das Projekt „Die Trendblogger„. Und natürlich dürfen diese in der Liste hier nicht fehlen. Jeden Monat schreiben Studierende aus der ganzen Welt über spannende Tools, Medientrends und medienpolitische Diskussionen, zum Beispiel Queer-Journalismus, Listicles,Innovative Fernsehformate,Datenjournalismus, Zukunft des Fernsehens.
  2. Cracked.comNeben Buzzfeed die lustigste aller Listicles-Seiten und immer wieder mit sehr schön geschriebenen Kritiken zu Technik- und Medientrends. Beispiel gefällig? Der Executive Editor schreibt, warum die Technologiefirmen Apple, Samsung, Sony, Google und Facebook sowenig innovationsfähig sind:

    Yep, it’s thinner than the old iPad — thin enough to hide behind a pencil, in fact! And thank God for that, because the sheer thickness of the previous iPad models made me want to shit myself with rage. It was a whopping 8.8 millimeters thick, while the iPad Air is only 7.5 millimeters. Several members of our team own the old iPad models, and time and time again we sent out assignments and time and time again got the reply, „I’m sorry, David, my iPad is simply too thick for that task.“

  3. TheVerge.comBesser als Wired, Mashable, Techcrunch finde ich die Artikel von TheVerge. Schön auf den Punkt gebracht, kurz und technologielastig aber gleichzeitig journalistisch. Mein Lieblingsartikel: Das Lego-Auto welches mit Luft betrieben wird.

Adventskalender: Forschung & Trainings für Respekt im Netz „Toleranz Online 2014“

ikosom-advent-20In Kürze feiert ein großer Teil der Menschheit das Weihnachtsfest und damit die Liebe und den Friedens. Wir von ikosom haben dieses Motto im vergangenen Jahr in einer Studienkooperation mit DATAJOCKEY: Social Research & Dialogue in Zahlen und Geschichten zum Leben erweckt.

Wir freuen uns, dass demnächst das Jugendforschungs- und Beteiligungsprojekt „Toleranz Online 2014: eine Jugendstudie über Respekt, Freiheit und Sicherheit“ im Internet demnächst im Diplomica Verlag herausgegeben wird. Es erwartet euch eine von Franziska Veh unglaublich gut gestaltete Studie mit sehr schönen Infografiken. Das Cover der Studie zeigen wir hier schon und auf www.ikosom.de gibt’s bald die Neuigkeiten zur Veröffentlichung in Print und Digital. Dank der Unterstützung von Google konnte dieses Projekt komplett – von der Konzeptentwicklung bis zur Erstellung der Studie – als Open Science Projekt durchgeführt werden. Daher sind die Ergebnisse der Studie auch umsonst im Internet unter www.toleranz online.de – die Studie selbst aber, können wir aufgrund des Erstellungs- und Vertriebsaufwands nicht kostenfrei zur Verfügung stellen.

Unser Einsatz für mehr Respekt im Netz!

Wir wollen übrigens nicht nur über Respekt im Internet forschen, sondern es auch umsetzen und fördern. Daher bieten wir in 2014 Vorträge, Workshops und Trainings für Medienkompetenz und Respekt im Netz an – für Schulen, in denen es Mobbingvorfälle gab, für Firmen, die sich für eine respektvolle Onlinekultur einsetzen, für Gemeinden, die sich für das Thema Jugend und Netz engagieren wollen.

Kontaktieren Sie uns – wir machen Ihnen gerne ein für Ihre Bedürfnisse passendes Vortrags- oder Workshop-Konzept. Ihre Anfrage richten Sie bitte an die Autoren der Studie Kristin Narr und Simon Schnetzer.

 

www.toleranzonline.de
Das Cover der Studie „Toleranz Online 2014“

Adventskalender: Crowdfunding-Themen 2013 bei ikosom

ikosom-advent-18Im Adventskalender wagen wir ja einen kleinen Rückblick auf unsere Arbeit in 2013. Im Bereich Crowdfunding haben wir zahlreiche Vorträge und Workshops gehalten sowie unzählige Artikel und Publikationen verfasst. Die Palette der Themen, die wir dabei abdecken konnten, hat sich auch im vergangenen Jahr wieder stark verbreitert. Den folgenden Beitrag möchte ich daher dazu nutzen, diese unterschiedlichen Branchen und Themen, zusammenzufassen.

Dieser Überblick zeigt einerseits, an welchen Themen wir im Jahr 2013 dran waren. Andererseits beweist er einmal mehr die Vielfältigkeit von Crowdfunding und dessen Relevanz in den unterschiedlichsten Branchen und Gebieten. Wir sind gespannt, welche Themenfelder im kommenden Jahr noch dazu kommen werden.

Adventskalender: How to – JugendBarCamps erfolgreich planen und durchführen

Erstmals 2005 von IT-EntwicklerInnen eingesetzt, sind BarCamps inzwischen in vielen Bereichen ein zunehmend beliebtes Format. Anders als auf herkömmlichen Konferenzen, bei denen die meisten Teilnehmenden meist passive Informations-Konsumenten bleiben, tragen die TeilnehmerInnen von BarCamps viel Verantwortung: sie schlagen die Inhalte der Veranstaltung selbst vor, stimmen in einer Sessionplanung über diese ab, diskutieren anschließend die Themen gemeinsam in verschiedenen Sessions und sind dabei auch für die Durchführung dieser Sesssions und deren Dokumentation selbst verantwortlich – gerade dieses Miteinbeziehen aller macht das Format so reizvoll und produktiv. Ein entscheidendes Charakteristikum ist dabei der (mehr oder weniger intensive) Einsatz internetbasierter Tools.

ikosom-advent-17

Im Auftrag des IJAB-Projekts youthpart haben ikosom und medialepfade dieses Jahr einen Praxis-Leitfaden für JugendBarCamps erstellt. Viele Jugendliche und junge Erwachsene stehen dem lebhaften und vielseitigen Format sehr offen gegenüber und zeigen sind nach der Teilnahme an einem erfolgreich durchgeführten BarCamp begeistert und motiviert.  Ein Grund hierfür dürfte auch das hohe Maß an Interaktion mit den „Mit-TeilnehmerInnen“ sein, wodurch neue Bekanntschaften gemacht, im besten Fall sogar Freundschaften geschlossen werden können.

JugendBarCamps_BroschuereNeben den Grundprinzipien von BarCamps im Allgemeinen, gehen wir in der Broschüre „JugendBarCamp – Ein Leitfaden für die Praxis“ vor allem auf die für JugendBarCamps wichtigen pädagogischen Rahmenbedingungen ein. Ziel ist es, praktische Anleitungen und Tipps zu liefern, um ein JugendBarCamp einfach und reibungslos gestalten und durchführen zu können. Schritt für Schritt durchläuft die Broschüre den chronologischen Ablauf eines JugendBarCamps, von der Konzeption, über die Planung und Vorbereitung bis hin zur Durchführung und Nachbereitung. Dabei werden Fachbegriffe eingehend erklärt, Praxisbeispiele gegeben und verschiedene nützliche Tools vorgestellt, denn ohne Online-Tools und Internetzugang ist das digitale Format „BarCamp“ nicht machbar. Die Online-Tools werden beispielsweise zu reinen Dokumentationszwecken eingesetzt, oder auch dazu, Teilnehmer oder Experten von außen, die physisch nicht vor Ort sein können, in die Veranstaltung mit einzubeziehen. Der Leitfaden richtet sich demnach auch an diejenigen, die ein solches BarCamp noch nie durchgeführt haben, es aber gerne ausprobieren möchten.

Die Publikation steht zum kostenlosen Download auf Deutsch und/oder Englisch bereit und ist unter Creative Commons (BY SA 3.0 DE) erschienen.

 

Adventskalender: Newstral – alle Neuigkeiten auf einen Blick

ikosom-advent-13Sich morgens nach dem Aufstehen mal schnell einen Überblick über die Nachrichtenlage verschaffen? Dafür ist kein Klickmarathon notwendig, sondern bloß ein schickes Tool. Der Geheimtipp laut: Newstral.

Newstral LogoSZ.de aufrufen, Schlagzeilen überfliegen, einzelne Artikel anlesen. FAZ.net aufrufen, Schlagzeilen überfliegen, einzelne Artikel anlesen. Spiegel Online aufrufen, Schlagzeilen überfliegen, einzelne Artikel anlesen. Regionalzeitung aufrufen (insofern sie einen Onlineauftritt hat), Schlagzeilen überfliegen, einzelne Artikel anlesen. So oder so ähnlich sieht wahrscheinlich das Prozedere bei vielen aus, die wissen wollen, was in der Welt passiert. Alternativen sind sogenannte News-Aggregatoren. Wenn man Rivva, Virato oder 1000flies kennt, ist man schon einen Schritt weiter – aber noch nicht weiter genug.

Screenshot des News-Aggregators Newstral.
Screenshot des News-Aggregators Newstral.

Besser gefällt mir nämlich Newstral. Newstral? Den Begriff definieren die Macher so:

Newstral beinhaltet die Wörter „News“ worauf sich der Fokus des ganzen Projektes bezieht. Der zweite Teil des Namens „tral“ kann in vielerlei Hinsicht interpretiert werden. „Portal“, „Neutral“, „Central“, „Mistral“ (ein starker Nordwestwind). Newstral liefert einen frischen Strom/Fluss/Wind der wichtigsten Nachrichten.

Auf Newstral.com findet man jeweils drei aktuelle Schlagzeilen von zig Nachrichtenportalen – überregional und regional. Im Nu können nun dutzende Schlagzeilentitel überflogen und mit einem Klick erreicht werden. Das Besondere? Newstral erlaubt den Nutzern nach Anmeldung eine individuelle Anpassung, also das Erstellen einer eigenen Startseite mit den Webseiten, von denen man Schlagzeilen erhalten möchte.

Newstral Screenshot-2
Screenshot der regionalen Karte von Newstral.

Darüber hinaus gibt es eine Map, welche einige Artikel verortet. Besonders interessant ist diese Funktion, wenn man auf seinen Standort zugreifen lässt. Dann zeigt Newstral alle Artikel an, die in meiner Nähe verortet werden konnten – entweder als Kartenansicht oder in Form einer Liste.

Mit Newstral habt ihr also nicht nur den Nachrichtendurchblick, sondern ihr könnt euch quasi eure individuelle Online-Zeitung zusammenbasteln und auf einer Karte verfolgen, was bei euch in der Nähe passiert. Was will man mehr in Zeiten der Informationsüberflutung…

Adventskalender: Social Media in der Internationalen Jugendarbeit

ikosom-advent-12Für das IJAB (Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.) entwickelte ikosom eine Broschüre zu Einsatzmöglichkeiten von Social Media in der Internationalen Jugendarbeit.

Die Internationale Jugendarbeit steht vor neuen Herausforderungen, ihre Angebote öffentlich darzustellen, Zielgruppen adäquat anzusprechen und die eigene Arbeit effizient zu gestalten. Digitale Instrumente und Social Media können hier als Impulsgeber fungieren. Diese Broschüre zeigt Wege auf, wie Social Media sinnvoll Einsatz finden können in der Konzeption, Planung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation von internationalen Jugendprojekten. Sie stellt dabei eine große Bandbreite an Instrumenten vor. Die Infoboxen erläutern, was beim Einsatz beachtet werden sollte. Selbstverständlich ist es nicht empfehlenswert, alles auf einmal und von heute auf morgen anzuwenden. Aber es lohnt sich Dinge auszuprobieren und selbst Erfahrungen zu sammeln.

social media in der internationalen jugendarbeit_cover_kleinDie Broschüre ist weit über die Internationale Jugendarbeit hinaus interessant, denn

  1. Die Umbrüche und Herausforderungen des Digitalen Wandels betreffen weit mehr gesellschaftliche Bereiche.
  2. In der Broschüre vorgestellte Tools und Instrumente können in vielen Kontexten eingesetzt werden.
  3. Effiziente Teamarbeit wird zukünftig nicht mehr ohne ein gewisses Maß digitaler Kollaboration auskommen.

Die Publikation steht zum kostenfreien Download bereit. Sie ist unter der Creative Commons (by-nc-sa) erschienen.

Adventskalender: Lessons Learned – Besonderheiten grenzübergreifender ePartizipationsprojekte

Von September 2012 bis Juli 2013 haben ikosom und das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ein grenzübergreifendes ePartizipations-Projekt durchgeführt. Junge Menschen aus Frankreich und Deutschland waren aufgerufen, unter dem Leitsatz „Europa ist meine Zukunft, wenn…“ ihre Wünsche und Forderungen für ihre Zukunft hier in Europa einzubringen. Die Ergebnisse des Projekts wurden in Form des Appells der deutschen und französischen Jugend an die Politik offiziell an die Jugendministerinnen von Deutschland und Frankreich überreicht.

Nachdem ikosom-Kollegin Kristin am Montag kurz ein paar nützliche Tools für (e)Partizipations-Projekte vorgestellt hat, möchten wir Euch heute an unseren Erfahrungen mit international ausgerichteter ePartizipation teilhaben lassen. Im Folgenden stellen wir Euch die aus unserer Erfahrung heraus wichtigsten Faktoren vor, die bei der Konzeption und Durchführung derartiger Projekte beachtet werden sollten.

ikosom-advent-11

Juristische Rahmenbedingungen

International ausgerichtete ePartizipations-Projekte sollten mit den relevanten juristischen Rahmenbedingungen der beteiligten Länder vertraut sein. Die Datenschutzbestimmungen sind beispielsweise von Land zu Land verschieden. Um hier juristische Fettnäpfchen zu vermeiden, ist es also bei jedem ePartizipations-Projekt – und bei jenen, die sich an jugendliche Zielgruppen wenden um so mehr – ratsam, sich mit den Datenschutzrichtlinien der am Projekt beteiligten Länder vertraut zu machen und diese in der Konzeption und Durchführung des Projekts zu berücksichtigen.

Der Faktor Sprache

Die Sprache ist in grenzübergreifenden ePartizipations-Projekten einer der wichtigsten Aspekte und hat Einfluss auf mehrere Projektfaktoren.

Lingua Franca?

Zunächst muss die Entscheidung getroffen werden, ob man mit einer Lingua Franca arbeiten möchte oder aber die Sprachen aller Zielgruppenländer gleichwertig integrieren möchte. Eine Lingua Franca hat den Vorteil, dass die Beteiligungs-Website in nur einer Sprachversion erstellt werden muss, hier also weniger finanzielle Ressourcen benötigt werden. Auch der personelle Aufwand ist bei dieser Option geringer, da der nicht zu unterschätzende Übersetzungsaufwand umgangen wird. Eine Lingua Franca kann jedoch auch zur Beteiligungshürde werden. Für potenzielle Teilnehmer der ePartizipation ist es unter Umständen schwierig und abschreckend, ihre Meinungen, Gedanken und Forderungen in einer Fremdsprache formulieren zu müssen, und kann dazu führen, dass sie sich gegen eine Teilnahme entscheiden.

Da wir im DFJW-Projekt lediglich zwei Kernsprachen bedienten, haben wir uns gegen eine Lingua Franca entschieden und sind damit sehr gut gefahren, auch wenn das zeitnahe Übersetzen neu eingereichter Beiträge zu Stoßzeiten eine echte Herausforderung war. Diese Option ist aus unserer Sicht das Ideal, rechnet sich aber je nach vorhandenem Budget und Personal ab einer Anzahl von mehr als 2-3 Sprachen vermutlich leider nicht mehr.

Übersetzung ≠ Übersetzung
Entscheidet man sich für die Integration aller beteiligten Sprachen, sollte man sich eines Risikos laufend bewusst sein: Übersetzung ist nicht gleich Übersetzung. Gerade bei inhaltlich anspruchsvollen ePartizipations-Projekten, die komplexe Themen behandeln, sind sprachliche Feinheiten und das, was zwischen den Zeilen eines Beitrags gesagt wird, sehr wichtig. Diese Details und impliziten Botschaften sollten in der Übersetzung in die jeweils andere(n) Sprache(n) möglichst nicht verloren gehen, um den Sinn des Originals nicht versehentlich zu verfälschen. Das funktioniert in der Regel nur dann, wenn im Übersetzungsteam Muttersprachler aller Projektsprachen vorhanden sind, die mindestens eine der anderen Projektsprachen sehr gut beherrschen.

Projekt-Website
Auch im Backend der Projekt-Website sollte der Faktor Übersetzung angemessenen berücksichtigt werden. Das gewählte CMS-System sollte das Übersetzen von neuen Beiträgen für die Online-Moderatoren/Übersetzer so schnell und unkompliziert wie möglich machen.

Zusammenstellung des Projektteams
Der Faktor Sprache spielt in der internen Kommunikation des Projektteams ebenfalls eine wichtige Rolle. Vor allem in etwas stressigeren Zeiten hat es sich für uns im DFJW-Projekt als großer Vorteil erwiesen, dass alle Mitglieder des Kernteams sowohl Französisch als auch Deutsch beherrschten – und sei es nur passiv, d.h. zumindest das Hör- und Leseverstehen in der Fremdsprache klappte zuverlässig. Es kam beispielsweise immer wieder vor, dass in einer Diskussion (ob per E-mail oder „face-to-face“) der Wechsel von einer Sprache zur nächsten fließend stattfand. Sprachliche Missverständnisse kamen so kaum vor und konnten wenn doch schnell geklärt werden.

Der Faktor Kultur

Man versteht sich sprachlich, hat aber dennoch das Gefühl, immer wieder aneinander vorbei zu reden? In diesem Fall machen einem vermutlich die Aspekte der Kultur und der interkulturellen Kompetenz zu schaffen. Auch dies sind Faktoren, die sich vielfältig auf grenzübergreifende ePartizipations-Projekte auswirken können, vor allem in Projekten, an denen sehr unterschiedliche Kulturkreise beteiligt sind. Deutschland und Frankreich liegen kulturell zwar nicht allzu weit auseinander, der Kulturfaktor war aber auch hier im Detail dennoch immer wieder relevant.

Kommunikationsarbeit
In der Kommunikationsarbeit mit Presse und Öffentlichkeit sind bei grenzübergreifenden Projekten die Eigenheiten und die formellen Gepflogenheiten der professionellen Öffentlichkeitsarbeit der beteiligten Länder zu berücksichtigen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Eine Pressemitteilung in einem Land kann beispielsweise etwas anders aufgebaut sein als die in einem anderen. Im Extremfall können die kulturellen Unterschiede in der professionellen Kommunikationsarbeit für einzelne Projektländer eine jeweils eigene Kommunikationsstrategie erfordern.

Projektteam
Innerhalb des Projektteams ist es für die Motivation, das zwischenmenschliche Verständnis und eine reibungslose Zusammenarbeit hilfreich, wenn bei allen Beteiligten ein Bewusstsein für die wichtigsten kulturellen Charakteristiken der involvierten Länder vorhanden ist und auf interkulturelle Kompetenz Wert gelegt wird.

Projekt-Website
Wird auf der Projekt-Website mit Symbolik gearbeitet, so ist es wichtig, dass diese in allen beteiligten Kulturkreisen gleich interpetiert und eindeutig verstanden wird. Vor allem dann, wenn die Symbolik für das Verständnis des Teilnahmemechanismus entscheidend sind.

Gelten diese Eigenheiten grenzübergreifender ePartizipation tatsächlich nur für internationale Beteiligungsprojekte, oder sollten sie bei genauerem Betrachten auf alle, auch nationale Beteiligungsprojekte angewendet werden? Schließlich leben in den meisten Ländern dieser Erde mehrere Kulturen und Sprachen zusammen bzw. nebeneinander. Was meint Ihr? Wir freuen uns auf Eure Meinung!

Adventskalender: ein Essen mit ePartizipation

Im November gab ich eine Fortbildung in NRW zu ePartizipation für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der offenen Jugendarbeit. Sie setzten sich intensiv mit (e)Partizipationsprozessen auseinander und lernten in den Tagen ganz verschiedene Online-Instrumente für Partizipationsprozesse kennen. Bei einigen handelte es sich um „klassische“ Social Media-Angebote, andere sind explizit für Beteiligungsprozesse angelegt. Eine Aufgabe bestand darin, die Instrumente ganz praktisch auszuprobieren und  anschließend zu bewerten. Im Mittelpunkt der abschließenden Präsentation standen die Fragen: Welcher Mehrwert steckt in diesem Instrument und wie kann dieses Instrument für Beteiligungsprozesse genutzt werden?

ikosom-advent-9Eine Gruppe erstellte für ihre Präsentation eine Prezi und stellte aus den vielen Instrumenten ein eigenes Gericht mit verschiedenen Gängen und Zutaten für ePartizipation zusammen. Ihre Ergebnisse werden im Folgenden zusammengefasst.

Das Essen mit ePartizipation benötigt zunächst folgende Voraussetzungen:

  • Menschen 
  • Anlass/Thema
  • Internet
  • internetfähiges Gerät

Des Weiteren werden die folgenden Gänge gereicht:

  • Doodle = Reis: pragmatisch, zielführend, mitunter verwirrend, langwierig, reduziert
  • Forum = Nudelauflauf: viele Schichten und Möglichkeiten, attraktiv und beliebt
  • Chat = Becherrezept: einfach, schnell, macht Spaß
  • Etherpad = Eintopf: kann lecker sein, wenn die Zutaten passen…kann aber auch in die Hose gehen, persönliche Ansprüche müssen nach hinten gestellt werden
  • Facebook = „Gemischte Tüte vonne Bude“: bunt, gemischt, nach Bedürfnis nutzbar
  • YouTube = Kugelfisch : bei richtiger Nutzung nicht gefährlich, ansonsten Finger….
  • Vine = Bommerlunder:  geht schnell, kurzes Vergnügen

Resümee der Gäste: Wir sind satt, einiges hat besser geschmeckt als anderes, manches würden wir öfter benutzen, es ist nicht alles Fett was glänzt…

Adventskalender: Kurzstudie Fluthilfe

ikosom-advent-8Jetzt, wo das Thermometer in verlässlicher Regelmäßigkeit die 0°C Marke unterschreitet und sich nach und nach das Eis auf den Seen und Flüssen bildet, wollen wir einen kurzen Blick zurück werfen in den Sommer 2013. Die selben Naturgewalten, die uns heute so unschuldig mit ihrer eisigen Pracht entzücken, forderten damals mit unbändiger Kraft ihren Tribut, als sie die Flüsse in Deutschland zum überquellen brachten. Doch trotz, oder vielleicht sogar aufgrund dieser Katastrophe, gebar sie einen überwältigenden Schub an Solidarität und Unterstützung unter den Menschen. Und jene, die sich vor Ort auf vielfältige Art und Weise solidarisch unterstützten, trugen diese Solidarität auch in die sozialen Medien und halfen damit, die Fluthilfe besser zu koordinieren.

ikosom kurzstudie fluthilfe
ikosom Kurzstudie Fluthilfe

In der Kurzstudie Fluthilfe sind wir der Frage nachgegangen, ob die Organisationen der Katastrophenhilfe mit ihrer Kommunikation in sozialen Medien in der Lage waren, diesen aktivistischen Schwung der vielen tausend Menschen in ganz Deutschland zu nutzen.

  • Konnten sie die Interaktion auf ihren Facebook-Seiten steigern sowie neue Fans gewinnen?
  • Haben die veröffentlichten Inhalte über die Flutkatastrophe und die konkreten Hilfsleistungen der Organisationen die Menschen zur Interaktion ermutigt? Wenn ja, in welchem Umfang?
  • Gab es eine Kooperation zwischen etablierten Akteuren und der lokalen Fluthilfe?
  • Und waren die einzelnen Online-Redaktionen auf die drohende Flut mit einer konsistenten Strategie eingestellt?

Die Kurzstudie erlaubt spannende Einblicke in die Online-Taktik der deutschen Katastrophenhilfe-Organisationen.Die Studie kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Adventskalender: Crowdfunding – eine Finanzierungsalternative für landwirtschaftliche Betriebe?

Man nehme…

… 1 Landei
1 Pck. digitaler Expert_innen
1 Prise Neugier

Day345: When Pigs Fly, CC-BY 2.0, theogeo, flickr
Day345: When Pigs Fly, CC-BY 2.0, theogeo, flickr

und lasse das Ganze in einem Berliner Dachgeschossbüro bei gleichmäßiger Sommerhitze 3 Monate lang durchgaren…

Nein, Weihnachtsplätzchen sind dabei leider nicht herausgekommen, aber eine der ikosom-Publikationen des Jahres 2013, die den Titel „Crowdfunding- eine Finanzierungsalternative für die Landwirtschaft?“ trägt und gleichzeitig meine Masterarbeit  darstellt.

ikosom-advent-5Weshalb die Kombination von Crowdfunding und Landwirtschaft eine sehr spannende ist, habe ich bereits hier erläutert. Deshalb an dieser Stelle ein kurzer Blick auf Vorgehen und Ergebnisse der Arbeit:

Die Grundfrage der Arbeit war, ob Crowdfunding zur Finanzierung landwirtschaftlicher Investitionen geeignet ist. Daraus leiteten sich einige Teilfragen ab, unter anderem:

  • Für welche Betriebe oder Projekte eignet sich Crowdfunding?
  • Gab es in der Vergangenheit bereits ähnliche Formen der Finanzierung für landwirtschaftliche Projekte?
  • Wird plattformgestütztes Crowdfunding bereits von landwirtschaftlichen Projekten genutzt? Von welchen?
  • Welche Faktoren haben Einfluss auf den Erfolg?

Ausgewertet wurden 236 Projekte aus dem Bereich reward-based Crowdfunding, davon 5 aus dem deutschsprachigen Raum und 213 aus den USA. Schon anhand dieser Zahlen ist ersichtlich, dass landwirtschaftliches Crowdfunding in Deutschland bisher kaum existiert. Das ist schade, denn vor allem die amerikanischen Beispiele zeigen, dass es zumindest bis zu Summen von ca. 50.000 $ durchaus funktionieren kann. International sind in der letzten Zeit sogar spezifische Plattformen für den Bereich Farm und Food entstanden, z. B. agfunder.com, threerevolutions.com, fquare.com, farmhopping.com und credibles.org.

Fasst man den Begriff des Crowdfundings allerdings etwas weiter, also als die Finanzierung über eine Gruppe nicht professioneller Individuen, findet sich auch im deutschsprachigen Raum eine Reihe erfolgreich realisierter Beispiele. Die Liste reicht von solidarischer Landwirtschaft und Genossenschaften über  Kuh-Leasing und Eier-Aktien bis hin zu Baumpatenschaften und Rebstockvermietung. Der Erfolg dieser Modelle kann als positives Signal für plattformbasiertes Crowdfunding gewertet werden, wobei beachtet werden muss, dass durchaus Unterschiede in Bezug auf Anwendungsgebiete, Verbindlichkeit und Zeithorizont vorhanden sind.

Allen Varianten gemeinsam sind die Charakteristika der Nutzer_innen: vorwiegend handelt es sich um klein strukturierte Betriebe, die Nischen besetzen und endverbrauchertaugliche Produkte herstellen oder alternative Projekte, die neue Formen landwirtschaftlicher Produktion ausprobieren. Die Bereiche Tierproduktion, Pflanzenproduktion und urbane Landwirtschaft sind dabei ungefähr gleich stark und stellen jeweils ca. ein Drittel der Gesamtzahl der ausgewerten Projekte. Damit bildet landwirtschaftliches Crowdfunding kein Abbild der landwirtschaftichen Realität in Deutschland, sondern ganz klar eine Abgrenzung mit bestimmten Werten bezüglich der Produktionsverfahren und dem Verhältnis von Produzent_innen und Konsument_innen.  Die Erfolgsquote liegt crowdfundingtypisch etwa bei 50%. Landwirtschaftliche Projekte sind also nicht mehr oder weniger erfolgreich als Projekte anderer Sparten.

Die Projektzahlen der letzten Jahre zeigen, dass die Landwirtschaft Crowdfunding erst langsam entdeckt. Mit jedem Jahr werden die Zuwächse größer und versprechen eine spannende Entwicklung für die nächsten Jahre. Wer weiß, vielleicht liegen in 2014 schon Weihnachsplätzchen aus crowdgefundeten Hofbäckerein unter vielen deutschen Tannenbäumen?

Du bist an den detaillierten Ergebnisse interessiert und möchtest über das Erscheinen der Publikation informiert werden? Dann trag Dich bitte hier in den Newsletter ein:



Adventskalender: Beitrag über Senioren und Social Media


ikosom-advent-4Mit Hilfe digitaler Medien gestalten wir unsere Lebenswelten. Wir nutzen selbstverständlich verschiedene Informations- und Kommunikationsdienste. In Social Media finden sich spannende Formen, um sich zu informieren und mit anderen zu kommunizieren. Doch wer ist mit wir gemeint? Sind Nutzung und Nutzen nicht auch altersabhängig? Wie werden Social Media beispielsweise von Menschen genutzt, die mit ganz anderen Kommunikationsformen aufgewachsen und sozialisiert worden sind?

Cover Senioren im Web 2.0

Innerhalb des Bandes „Senioren im Web 2.0 – Beiträge zu Nutzung und Nutzen von Social Media im Alter“ nimmt ikosom-Mitarbeiterin Kristin Narr die Social Media Nutzung von Seniorinnen und Senioren in den Blick. Im Einführungsartikel „Sozial und digital im Alter: Die Nutzung von Social Media durch Senior(Inn)en“ beschäftigt sie sich mit dem Nutzungsverhalten von Seniorinnen und Senioren, ihren Motivationen und Vorbehalten. Zudem stellt Narr verschiedene Erscheinungsformen von Social Media-Angeboten vor. Narr konstatiert, dass viele ältere Menschen einen persönlichen Mehrwert für sich sehen und zunehmend Social Media-Angebote nutzen. Jahr für Jahr steigen sowohl die Anzahl der Onliner über 60 Jahre, die Nutzungsaktivitäten als auch die Vielfalt der Angebote für diese Altersgruppe.

Der Band erschien in der neuen „Schriftenreihe zur Digitalen Gesellschaft NRW“ und ist bei kopaed erschienen (erhältlich im Online-Shop des Verlages).

Adventskalender: Mit Thunderclap.it Aufmerksamkeit für Crowdfunding-Aktion steigern

ikosom-advent-3Bei US-Crowdfunding-Kampagnen beobachte ich in letzter Zeit immer häufiger, dass sich die Projektmacher in ihrer Vorbereitungsphase vor allem darauf konzentrieren, am ersten Tag möglichst viel Aufmerksamkeit zu generieren. Die ersten E-Mails, Presseberichte oder Blog-Beiträge sind genauestens getimed und das eigene Netzwerk steht auf Abruf bereit. Denn je mehr Buzz ein Projekt generiert, desto interessanter ist es und umso mehr Unterstützer finden den Weg auf die Crowdfunding-Plattform. Ein Tool, mit dem man die Aufmerksamkeit in den ersten Stunden noch gezielter auf sein Projekt lenken kann, ist Thunderclap.it.

Das erste Mal habe auf Indiegogo im Blog-Artikel Tool Time: E-Sources for Crowdfunding Campaigners darüber gelesen. Darin listet die Crowdfunding-Plattform eine Vielzahl nützlicher Helferleins im Crowdfunding-Umfeld auf, Thunderclap.it beschreiben sie folgendermaßen:

Create a thunderclap by having people agree to spread the word about your campaign — after you reach a certain number of people, everyone will simultaneously send out your pre-designated tweet!

Wenn sich also bis zu einem bestimmten Zeitpunkt genügend Menschen auf Thunderclap.it zu einem bestimmten Projekt einfinden, dann wird in deren Namen zeitgleich und automatisch eine zuvor festgelegte Nachricht über deren Facebook- und Twitter-Accounts veröffentlicht. Kurz gesagt, mit Hilfe dieses Tools kannst du dein Crowdfunding-Projekt mit einem Paukenschlag bekannt machen oder es ebenso mit einem Knall beenden.

Thunderclap.it lässt sich aber nicht nur im Rahmen von Crowdfunding-Aktionen einsetzen. Unter anderem wurde das Tool bisher für politische Zwecke (Obama Kampagne), soziale Anliegen (World Humanitarian Day), Produkt-Einführungen (Phonebloks) oder bei der Suche nach vermissten Kinder verwendet. Daneben gibt es zahlreiche andere Nutzungsmöglichkeiten, einige davon sieht man auch im Video auf der Webseite von Thunderclap.it.

Ein Thunderclap-Projekt ist rasch erstellt. Was man dazu braucht, fasse ich hier kurz zusammen:

  • Account: Vor der Erstellung muss man zuerst ein Konto eröffnen, wobei eine Anmeldung nur via Facebook, Twitter oder Tumblr möglich ist. 
  • Titel: Dieser sollte maximal 30 Zeichen lang sein und die Menschen sofort erreichen.
  • Nachricht: Der eigentliche „Kerninhalt“, der dann auch auf Facebook und/oder Twitter gepostet wird. Maximale Länge: 139 Zeichen
  • Link: Hier kommt z.B. der Link zur Projektseite auf einer Crowdfunding-Plattform rein.
  • Bild: Auch die Bereitstellung eines Kampagnenbildes ist vorgesehen. Bild-Größe: 570 x 260 Pixel
  • Geschichte: Hier wird kurz die Geschichte hinter dem Projekt erzählt und warum man es unterstützen sollte.
  • Unterstützer-Ziel: Je nachdem, wie viele Unterstützer man sich zutraut, kann man hier zwischen 100, 250 und 500 Unterstützer auswählen.
  • Zeitpunkt: Über ein Kalender-Tool plant man, zu welchem Zeitpunkt man die gewünschte Unterstützer-Anzahl erreicht haben will und die Nachricht abgesetzt werden soll.
  • Zur Person: Auch eine kleine Vorstellung der eigenen Person bzw. des Teams sollte natürlich nicht fehlen.
  • E-Mail-Adresse: Die Angabe der E-Mail-Adresse ist insofern wichtig, weil man an diese Adresse die Freischaltung des Thunderclaps erhält. Dauer ca. 1-2 Tage.
  • Twitter-Account: Optional kann man sich über die Freischaltung auch via Twitter informieren lassen.

Wie so ein Thunderclap funktioniert, teste ich aktuell im Rahmen der Crowdfunding-Kampagne meiner Schwester: Sie betreibt ein Fair Trade Modelabel, auf Indiegogo sammeln wir Geld zur Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage für ihre Partner-Schneiderei in Nepal. Der Thunderclap sieht in unserem Fall so aus:

Bildschirmfoto 2013-12-01 um 21.24.52

Aktuell stehen wir also bei 37 von insgesamt 100 zu erreichenden Unterstützern. Bis Donnerstag haben wir noch Zeit, die restlichen Unterstützer zu sammeln. Erreichen wir diese Mindestanzahl nicht, passiert nichts. Kommen wir aber über diese Marke, dann wird um 11 Uhr automatisch unsere vorgefertigte Nachricht inklusive Link zu Indiegogo auf den Kanälen der teilnehmenden Unterstützer veröffentlicht (siehe Bild oben). Wer es ausprobieren und unser Projekt unterstützen möchte, ist natürlich herzlich eingeladen. Hier der Link zum Thunderclap: SOLiPOWER – Happy End für alle

Spannend finde ich an dem Tool unter anderem, dass man sieht, wie sich die so genannte Social Reach, also die Reichweite der Nachricht in Sozialen Medien mit jedem dazugekommenen Unterstützer erhöht. Mit dem Pro-Account könnte man sogar noch tiefer in die Metrics des Tools eintauchen und sich die Reichweiten der einzelnen Supporter aufgelistet ansehen. Kosten: satte 500 Dollar pro Kampagne! Ob sich das auszahlt, muss man wohl von Fall zu Fall neu entscheiden. Bis dahin kann sich aber langsam an das Tool herantasten und sich an der einen oder anderen Aktion selbst beteiligen. Viel Spaß damit!

Der ikosom-Adventskalender 2013

ikosom-adventDas Jahresende steht bald vor der Tür und auch Weihnachten naht mit großen Schritten. Grund genug, um sich über das vergangene Jahr Gedanken zu machen und einen kleinen Rückblick zu wagen. Einen Rückblick auf all die Dinge, die man in diesem Jahr geschaffen, gelesen und gelernt hat. Das haben wir uns auch im letzten ikosom-Team-Meeting gedacht und uns kurzerhand dazu entschlossen, einen Teil dieses Rückblicks in Form eines Adventskalenders hier im Blog zu veröffentlichen. In den kommenden 24 Tagen wird jedes Team-Mitglied mindestens einen Beitrag beisteuern und so über sein(e) Highlight(s) aus 2013 berichten. Damit wir nicht wie wild darauf los schreiben, haben wir uns selbst drei grobe Bereiche auferlegt, die uns als thematische Richtschnur dienen:

  • Tool-Vorstellung: hier berichten wir über hilfreiche Programme, die uns im digitalen Alltag nützlich erscheinen und ans Herz gewachsen sind.
  • Publikationen: an dieser Stelle möchten wir einen kleinen Überblick über alle ikosom-Veröffentlichungen 2013 schaffen.
  • Informationsquellen: über welche Kanäle wir uns updaten, uns informieren und inspirieren lassen, erzählen wir in dieser Kategorie.

Ende des Jahres werden wir dann einen zusammenfassenden Beitrag mit allen Links veröffentlichen. In der Zwischenzeit  seid ihr natürlich alle herzlich dazu eingeladen, euch in Form von Kommentaren an unserem Adventskalender zu beteiligen. Wir freuen uns darauf! Schöne Adventszeit wünscht euch das gesamte ikosom-Team!