ikosom-Experte für digitalen Gesellschaftswandel
Jugendforscher, Social Entrepreneur und Ökonom
CEO @ DATAJOCKEY: Social Research & Dialogue
| www.datajockey.eu | @datajockeys | FB/jugendstudie |
In Kürze feiert ein großer Teil der Menschheit das Weihnachtsfest und damit die Liebe und den Friedens. Wir von ikosom haben dieses Motto im vergangenen Jahr in einer Studienkooperation mit DATAJOCKEY: Social Research & Dialogue in Zahlen und Geschichten zum Leben erweckt.
Wir freuen uns, dass demnächst das Jugendforschungs- und Beteiligungsprojekt „Toleranz Online 2014: eine Jugendstudie über Respekt, Freiheit und Sicherheit“ im Internet demnächst im Diplomica Verlag herausgegeben wird. Es erwartet euch eine von Franziska Veh unglaublich gut gestaltete Studie mit sehr schönen Infografiken. Das Cover der Studie zeigen wir hier schon und auf www.ikosom.de gibt’s bald die Neuigkeiten zur Veröffentlichung in Print und Digital. Dank der Unterstützung von Google konnte dieses Projekt komplett – von der Konzeptentwicklung bis zur Erstellung der Studie – als Open Science Projekt durchgeführt werden. Daher sind die Ergebnisse der Studie auch umsonst im Internet unter www.toleranz online.de – die Studie selbst aber, können wir aufgrund des Erstellungs- und Vertriebsaufwands nicht kostenfrei zur Verfügung stellen.
Unser Einsatz für mehr Respekt im Netz!
Wir wollen übrigens nicht nur über Respekt im Internet forschen, sondern es auch umsetzen und fördern. Daher bieten wir in 2014 Vorträge, Workshops und Trainings für Medienkompetenz und Respekt im Netz an – für Schulen, in denen es Mobbingvorfälle gab, für Firmen, die sich für eine respektvolle Onlinekultur einsetzen, für Gemeinden, die sich für das Thema Jugend und Netz engagieren wollen.
Kontaktieren Sie uns – wir machen Ihnen gerne ein für Ihre Bedürfnisse passendes Vortrags- oder Workshop-Konzept. Ihre Anfrage richten Sie bitte an die Autoren der Studie Kristin Narr und Simon Schnetzer.
Das Institut für Kommunikation in sozialen Medien kooperiert mit DATAJOCKEY: Social Research & Dialogue für das Jugendforschungs- und Beteiligungsprojekt „junge Deutsche“. Zur Feier des Tages verlosen wir am 2.12.2013 unter allen, die unter diesem Bild kommentieren, oder es auf Facebook teilen eine dieser wunderschön gestalteten und spannenden Studien. Die Forschungsmethodik der Studie ist partizipative Aktionsforschung und sie wird von jungen Menschen komplett nach den Prinzipien von Open Science durchgeführt.
Online kann man die 2011er-Studie hier umsonst lesen. Für die Veröffentlichung der spannenen Ergebnisse und Interview-Tour der 2014er-Studie suchen wir aktuell noch einen Finanziers. Weitere Informationen hier: www.jungedeutsche.de/junge-deutsche-2013
Das Jahresende steht bald vor der Tür und auch Weihnachten naht mit großen Schritten. Grund genug, um sich über das vergangene Jahr Gedanken zu machen und einen kleinen Rückblick zu wagen. Einen Rückblick auf all die Dinge, die man in diesem Jahr geschaffen, gelesen und gelernt hat. Das haben wir uns auch im letzten ikosom-Team-Meeting gedacht und uns kurzerhand dazu entschlossen, einen Teil dieses Rückblicks in Form eines Adventskalenders hier im Blog zu veröffentlichen. In den kommenden 24 Tagen wird jedes Team-Mitglied mindestens einen Beitrag beisteuern und so über sein(e) Highlight(s) aus 2013 berichten. Damit wir nicht wie wild darauf los schreiben, haben wir uns selbst drei grobe Bereiche auferlegt, die uns als thematische Richtschnur dienen:
Tool-Vorstellung: hier berichten wir über hilfreiche Programme, die uns im digitalen Alltag nützlich erscheinen und ans Herz gewachsen sind.
Publikationen: an dieser Stelle möchten wir einen kleinen Überblick über alle ikosom-Veröffentlichungen 2013 schaffen.
Informationsquellen: über welche Kanäle wir uns updaten, uns informieren und inspirieren lassen, erzählen wir in dieser Kategorie.
Ende des Jahres werden wir dann einen zusammenfassenden Beitrag mit allen Links veröffentlichen. In der Zwischenzeit seid ihr natürlich alle herzlich dazu eingeladen, euch in Form von Kommentaren an unserem Adventskalender zu beteiligen. Wir freuen uns darauf! Schöne Adventszeit wünscht euch das gesamte ikosom-Team!
Inhalt: Eine Preview von Stories und Ergebnissen der nationalen Jugend-im-Netz-Studie mit anschließender Diskussion über die Bedeutung für User, Plattformbetreiber und rechtliche Rahmenbedingungen (www.toleranzonline.de).
English description: Interactive workshop-format on freedom of speech and tolerance online with impulses from the 2013 youth & internet study www.toleranzonline.de. The objective of the session is to share and develop, how the internet can become a safer and more respectful social space.
Vom 23. – 27. September 2013 findet zum vierten Mal die Social Media Week in Berlin statt. Neben der Social Media Week in der deutschen Hauptstadt werden sich weltweit in acht weiteren Städten – u.a. Bogota, London, Los Angelos und Mumbai- Spezialisten und Interessierte im Bereich digitaler Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft unter dem Motto “(Re)Balance – rethinking traditional structures” zusammenfinden.
Die Veranstaltung bietet mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops über Trends und Entwicklungen in Social Media eine interessante Kommunikationsplattform für Anbieter, Forscher und Nutzer. Der Fokus der Konferenz richtet sich auf aktuelle Themen in der Politik, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft.
Auch 2013 wird ikosom wieder einige spannende Vorträge zum Programmteil beitragen. Mehr dazu hier …
!! Die zweite öffentliche Beteiligungsphase beginnt heute, 13.08.2013 zum 2. Kapitel: „Meinungen online: Der Einfluss des Internets auf die Meinungen junger Menschen – allgemein und im Politischen“
Schreibt bitte eine Mail an mich (Simon) und ich gebe euch für die jeweiligen Google-Docs zur Bearbeitung in der öffentlichen Beteiligungsphase frei. Jede_r Teilnehmer_in dieser Phase wird dadurch Ko-Autor_in und natürlich in der Studie dafür gewürdigt! Vielen Dank für eure Unterstützung und Ideen.
Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit dem ikosom-Team bei der Veröffentlichung, die Medienpartnerschaft mit Spiesser.de und die Einladung von Respekt! – Kein Platz für Rassismus die Studie am 13. Oktober auf der Bühne bei der Frankfurter Buchmesse der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Studienergebnisse:Am 1. Juli haben wir die Erhebungsphase für die aktuelle Studie beendet und alle Ergebnisse finden sich umsonst zum Herunterladen unterwww.toleranzonline.de/ergebnisse.
Dank: Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie für eure Zeit, eure Meinungen und die vielen wichtigen und guten Ideen, um das Netz sicherer und toleranter zu machen!!
Auf eine spannende Studie für mehr Respekt & Toleranz im Netz,
Simon Schnetzer
ikosom-Experte für digitalen Gesellschaftswandel
Gründer von DATAJOCKEY: Social Research & Dialogue
Seit 35 Tagen ist unsere Crowdfunding-Kampagne für das Projekt „junge Deutsche“ nun aktiv und wir haben ganze € 511 gesammelt. Ein Drittel unseres ersten Finanzierungsziels und ein Zwanzigstel von dem, was wir brauchen. Open Science klingt hip und cool. Für mich klingt es bescheuert, wenn es bedeutet, dass ich alle Arbeit und Kosten selbst trage!
Ich habe „junge Deutsche“ allein und aus Ersparnissen angefangen, aus dem Baby ist ein großes Projekt geworden und wir brauchen jetzt Geld, um damit weitermachen zu können. Ein bisschen Ego ist auch dabei, denn ich wollte wissen, ob es anderen mehr als nur ein Kompliment, Schulterklopfer oder virtuellen Daumen wert ist.
„I need a dollar, dollar, a dollar is what I need. So if I share with you my story would you share a dollar with me?“
Was soll finanziert werden, und worum geht es wirklich?
Es geht jedenfalls nicht darum, sich von dem Geld der Crowd ein schickes Gehalt zu zahlen. Was an Funding reinkommt, deckt keine Personalkosten sondern nur andere Kosten, die wir sonst aus Ersparnissen bezahlen müssten. Das habe ich (Simon, der Projektgründer) in den letzten drei Jahren gerne getan, aber so kann es nicht weitergehen! Viele soziale Projekte – und Crowdfunding-Kampagnen zählen vermutlich dazu – sind eigentlich eine Art Selbstausbeutung. Der Lohn ist natürlich ein gutes Gefühl etwas sinnvolles getan zu haben. Man macht sich megaviel zusätzliche Arbeit, um nicht mehr alleine für diese wichtige Sache zu bezahlen und andere zu involvieren. Wenn das Funding erfolgreich läuft, verschafft es etwas mediale Aufmerksamkeit und Bekanntheit. Aber rein geldtechnisch wäre es effektiver, die Zeit anstatt mit Crowdfunding in einem Job zu arbeiten und das Einkommen ins Projekt zu stecken. Natürlich gibt es supererfolgreiche Kampagnen, aber das sind wenige und eher die Ausnahme.
Wer ist meine Crowd und wie erreiche ich sie?
Die „Crowd“ (eine Menge) ist ein schwammiger Begriff, der erst im konkreten Projektkontext und Umfeld der beteiligten Akteure definiert werden kann … und muss. Eine Crowd besteht aus:
dem sozialen Umfeld der Beteiligten: Freund_innen, Bekannte, Nachbarn, Familie …
an dem Thema interessierte: Kooperationspartner, Fachmedien, Blogger, Kunden …
an den Ergebnissen interessierte: Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Stiftungen, Engagement-Initiativen, Lehrer_innen, Student_innen, Medien, Crowdfunding-Interessierte …
und so weiter.
Wie erreiche ich die, und warum sollen die mit ihren Ersparnissen, Budgets etc. herausrücken? Es gibt 1.000 Möglichkeiten zu kommunizieren: Rundschreiben, Bloggen, Email, Anrufen, … Auf jeden Fall kostet es viel Zeit und viele Mails, Status-Updates landen einfach ungelesen im digitalen Nirvana. Ich habe keine Ahnung, wie man das Problem mit überschaubarem Aufwand lösen kann. Denn selbst die Berichterstattung über Radio oder Zeitung haben in unserem Fall (die Info in einem Artikel/Interview und einer Notiz im Blog zur Sendung), außer für den Pressespiegel, nichts gebracht.
Grundsätzlich geht nichts über eine ehrliche und gute Story – und die muss irgendwie Flügel bekommen. Hey, so schlecht ist die Story unseres Projekts doch gar nicht, oder?
Alle Daten umsonst: cool! Aber wer bezahlt für Open Science?
Wir haben in vielen Monaten in offener und partizipativer Methode das Studienkonzept und den Fragebogen für „junge Deutsche 2012/13“ entwickelt und schon über 4.000 Verbesserungsvorschläge junger Menschen für Deutschland gesammelt. Wir sind bereit, all diese Daten quasi umsonst, für jeden zugänglich ins Netz zu stelle! Für Datensätze von diesem Umfang und dieser Qualität bezahlen Unis, Unternehmen etc. in der Regel viel Geld. Wir sind bereit, diese gesellschaftlich wichtigen Daten für einen vergleichsweise minimalen Unkostenbeitrag zur Offenlegung frei zu teilen. Wir wollen, dass die Daten open sind und mehr Leute damit arbeiten können … Aber nicht zum Nulltarif!
Meine Freunde finden gut, dass ich das Projekt mache, aber dass die Ergebnisse open sind, ist ihnen herzlich egal. Meine Gespräch mit Leuten der Open Data-Szene waren auch nicht zielführend. Es sei wichtig, dass Daten offengelegt und verständlich zugänglich gemacht werden. Es geht um Transparenz und das Prinzip, nicht darum, ob sie am Ende von jemandem genutzt werden.
Wenn das Finanzierungsziel für Open Data nicht erreicht wird, werden wir die Daten nicht offenlegen. Alternativ werden wir die Daten zum Verkauf anbieten. Das entspricht nicht dem Spirit des Projekts „junge Deutsche“, aber es muss auch klar sein, dass wir nicht ewig umsonst arbeiten können und obendrein noch uns entstehende Kosten tragen.
Was bringt’s?
Mal wieder ein „erstes mal“ und eine spannende Erfahrung. Tolle Unterstützung von einigen guten Leuten: Wolfgang Gumpelmaier, Karsten Wenzlaff, Jörg Eisfeld-Reschke, Klaudia Krauss, Marc Ludwig, Thorsten Witt, Kreisbote, Radio Fritz, FM4 und viele andere. Geld? Hm, let’s see. Unser Crowdfunding geht noch 10 Tage und es ist noch nicht aller Tage Abend.
(ein Beitrag von Simon Schnetzer, Gründer des Projekts „junge Deutsche“ und ikosom-Experte für digitalen Gesellschaftswandel)
Liebe Unterstüzerinnen und Unterstützer,
€ 185 in den ersten 4 Tagen! Vielen herzlichen Dank an alle, die uns schon dabei unterstützen, dass wir weitermachen können! Und vielen Dank an all diejenigen, die sich noch einen Ruck geben und es auch tun werden. Denn wir brauchen wir noch mehr Geld, damit wir mit den Ergebnissen Aktionen durchführen und als Open Data und schöne Studie veröffentlichen können. Diesem Link bitte folgen und Daumen hoch für Reichweite geben, oder Euros und was bewegen: http://www.sciencestarter.de/jungedeutsche-crowdfunding
Bitte werdet Fan und gebt uns eine kleine oder große finanzielle Unterstützung, dass wir die Studienergebnisse öffentlichkeitswirksam veröffentlichen können und die politischen Forderungen daraus in lokalen Aktionen umsetzen können.
Beim nächsten Crowdconnect geht es darum, wie wir schnell viele Unterstützer gewinnen können, damit wir auch Medien für unsere Aktivitäten interessieren können. Das Aktuelle Video ist ein Platzhalter und soll, ergänzt um Videomaterial von dem Symposium noch besser werden. Ob der Hund dann wieder dabei ist?
Der ikosom-Experte und Jugendforscher Simon Schnetzer führt die Jugendstudie „Meinungsfreiheit und Toleranz im Internet“ als OpenScience-Projekt durch. Die Ergebnisse gibt’s jeden Freitag hier aktualisiert, aber für fundierte Aussagen benötigen wir noch mind. 500 Teilnehmer_innen. Jetzt mitmachen und weitersagen …
Für ein sicheres und Tolerantes Netz
„Meinungsfreiheit und Toleranz im Internet“ (www.toleranzonline.de) ist eine Jugendstudie und Initiative, die das Ziel verfolgt, das Internet zu einem sicheren und respektvollen Ort zu machen. Die Initiative setzt auf Offenheit und Beteiligung, von der Studienentwicklung bis zur Auswertung und Nutzung der Ergebnisse. Die Ergebnisse sind online frei verfügbar und stellen eine Wissensgrundlage dafür dar, wie junge Menschen das Internet als Sozialraum erleben und wahrnehmen – welche Chancen und welche Risiken sie darin sehen: konkret geht es z.B. um Mobbing und andere negative Erfahrungen, das Verhalten gegenüber anderer, Freiheit im Internet und ePartizipation. Um die Ergebnisse erklären zu können und durch Bilder und Geschichten zu erzählen, waren ein Jugendforscher und ein Fotograf im Februar auf Interviewtour unterwegs durch Deutschland. Die Ergebnisse, Geschichten und Bewertung der Erkenntnisse werden digital und gedruckt als Studie veröffentlicht.
ikosom betreut und begleitet die OpenScience-Durchführung des Projekts und fördert als Partner die Verbreitung des Studienaufrufs sowie die Auswertung, Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse.
Das Projekt freut sich über weitere Partner (Initiativen, Vereine, Schulen, Städte, Organisationen, Jugendtreffs etc.), die ähnliche Ziele Verfolgen, junge Menschen zur Studienteilnahme aufrufen und die Ergebnisse und Erkenntnisse für ihre Arbeit nutzen. Bitte eine Mail mit Statement und Logo an partner@toleranzonline.de senden. Partner bisher: APROTO e.V. – Aktionen und Projekte pro Toleranz, IG BCE Jugend, ikosom – Institut für Kommunikation in sozialen Medien, KaJuTo – Kampagnen von Jugendlichen für Toleranz, youthpart, Rap4Respect, Stadt Hanau, YouTube/361° Respekt …
* * * Teilnahmeaufruf, bitte so oder verändert in Newslettern, soz. Netzwerken etc. verbreiten * * *
Deine Meinung für Respekt im Netz
Endlich eine Studie die keine Internet-Klischees bedient, weil sie von jungen Leuten selbst gemacht wird. Die Jugendstudie und Initiative www.toleranzonline.de beschreibt digitale Lebenswelten, identifiziert vermeidbare Risiken und findet ungenutzte Potenziale. Jetzt online teilnehmen und das Netz zu einem sicheren und respektvollen „Ort“ machen – noch bis 31.05.2013 … und am Besten Freunde einladen auch mitzumachen : )
Verantwortlich: Simon Schnetzer, DATAJOCKEY: Social Research & Dialogue (www.datajockey.eu), zuständig für die Gesamtkoordination von Studie, Initiative und Webauftritt Finanzierung: Die Durchführung der Studie als OpenScience-Projekt wird durch die finanzielle Unterstützung von Google ermöglicht.
Seit 16.4. befinden wir uns offiziell in der Startphase für das Crowdfunding auf ScienceStarter. Jetzt geht es darum, dass wir mindestens 25 Fans gewinnen (das ist eine unverbindliche Interessensbekundung) und erste finanzielle Unterstützer. Da wir auch bei dem Crowdfunding open arbeiten wollen, führen wir weiterhin unsere montaglichen CrowdConnects durch, um die Finanzierungsziele, Dankeschöns und Kommunikationsstrategie zu entwickeln.
Beim nächsten Crowdconnect geht es darum, wie man die Kampgagne medial begleitet und darstellt. Was ist ein gutes Video als Aufruf und wie gut ist unseres bisher? Und wie kann man eine Crowd aufbauen: welche Netzwerke haben wir, wer könnte sich noch dafür interessieren und wie können wir diese für eine Unterstützung motivieren.
Der letzte Crowdconnect zu Dankeschöns (am 15.4.2013)
1) Zwischenstand zur öffentlichen Abstimmung über Projekt- und Finanzierungsziele
2) Welche Dankeschöns sollen wir Unterstützer_innen anbieten?
es soll ein ehrlicher Dank sein, aber wenn es zu viel kostet und Zeitaufwand bedeutet, dann bringt es nicht so viel. In der einer Tabelle wurden Vorschläge diskutiert und im Nachgang in einer weiteren Priorisierungs-Abfrage zur Abstimmung aufgestellt. Die Abstimmung läuft hier: https://de.surveymonkey.com/s/crowdfunding-jungedeutsche_dankeschoens
Im letzten Crowdconnect am Montag 8.4. 2013 haben wir in einer öffentlichen Diskussion entschieden, die Finanzierung von 10 Aktionen mit den Projektergebnissen und politischen Forderungen als Hauptziel für die Finanzierung zu wählen. Das ist ein notwendiger erster Schritt, um die Crowdfunding-Kampagne auf ScienceStarter zu beginnen. Alle weiteren Ziele (Stretchgoals in Crowdfunding-Sprech) stehen ab sofort zur Abstimmung und Diskussion hier online:
Link zur Kampgane: (die Kampagne wartet noch auf Freigabe durch die Administratoren)
3. Öffentlicher Crowdconnect : 15. April 2013 um 10:30 Uhr
Am nächsten Montag, 15.4. geht es dann um Finanzierungsanreize für diese Unterstützung der Crowd. Das schwierige daran ist, es soll einerseits die Dankbarkeit der Projektorganisatoren zeigen, auf der anderen Seite aber nicht mehr finanziellen Aufwand bedeuten, als was dadurch eingeworben wird. Was wir auf jeden Fall anbieten ist die Vertretung der Interessen junger Menschen von lokal bis bundesweit. Was erwartest du, damit du zu dem Projekt beitragen wirst?
Diskutiere mit im nächsten öffentlichen Crowd-Connect
ikosom und das Jugendforschugs- und Beteiligungsprojekt „junge Deutsche“ führen gemeinsam ein Crowdfunding-Projekt durch: Junge Deutsche 2013. Das Ziel ist es, die Studie Junge Deutsche 2013 als OpenScience-Projekt durchzuführen und über Crowdfunding die Finanzierung dafür sicherzustellen.
= = Nachfolgend der JD-Blogbeitrag von Simon Schnetzer (Gründer des Projekts) = =
Liebe Freunde des Projekts, verehrte Leserinnen und Leser,
die Entscheidung euch um finanzielle Unterstützung zu bitten hat sich nicht so groß angefühlt. Nach und nach entpuppt sie sich aber als ziemlich große Verantwortung, die wir gerne auf uns nehmen, weil wir daran glauben, dass dadurch das Projekt weitergeht und noch besser wird. Damit wir eure Erwartungen an die Wirkung der Unterstützung erfüllen können, werden wir sämtliche Schritte des Crowdfundings – von der Zielformulierung bis zu den Anreizen – öffentlich und partizipativ durchführen, evaluieren und dokumentieren.
2. Öffentlicher Crowdconnect: 8. April 2013 um 10:30 Uhr
ikosom und junge Deutsche führen gemeinsam ein Crowdfunding-Projekt durch: Junge Deutsche 2013. Ziel ist, die Studie Junge Deutsche 2013 als OpenScience-Projekt durchzuführen und über Crowdfunding die Finanzierung dafür sicherzustellen.
In regelmäßigen virtuellen Treffen jeden Montag um 10.30 Uhr via AdobeConnect planen und diskutieren wir über das Projekt. Jeder ist dazu sehr herzlich eingeladen! Die Treffen werden auch immer aufgezeichnet und stehen auch danach zur Verfügung. Und wir erstellen gemeinsam ein Protokoll.
Heute gab es dazu die Auftaktsitzung, bei wir darüber diskutiert haben, wie lange die Startphase sein soll, die auf Sciencestarter verpflichtend ist (Sciencestarter nutzt die Plattform von startnext). Hier der Link zur Aufzeichnung und zum Protokoll. Wir haben uns am Ende entschieden, dass wir die vierwöchige Startphase nutzen wollen, um mit den Fans über die Stretch-Goals zu diskutieren und die Reihenfolge der Ziele zu bestimmen.
Der nächste Crowdscience-Connect ist am 8.4.2013 um 10.30 Uhr. Ihr seid herzlich willkommen!
Ist es schädlich oder nützlich, wenn man das geistige Eigentum einer Firma offenlegt? Das ist nicht leicht zu beantworten, daher führen wir diese Diskussion öffentlich weiter. Grund der Diskussion: einige aus dem Netzwerk von ikosom sind große Anhänger der Open Science-Bewegung und fragen wie offen ikosom sein soll.
Verlauf einer typischen Diskussion zum Thema, die beim Ikoconnect (der virtuellen Team-Sitzung) am 26. März 2013 mal wieder stattfand:
A: „Also ich fände es gut, wenn wir auch unsere Projektanträge offenlegen.“
B: „Nein, das möchte ich nicht! Damit würden wir quasi unser geistiges Eigentum verschenken.“
C: „Auf der anderen Seite sind wir dadurch sichtbar für unsere Aktivitäten und Kompetenzen!“
A: „Eigentlich wollte ich nur die abgelehnten offenlegen. Aber wirklich „open“ würde bedeuten, dass man Anträge schon in der Entstehungsphase öffentlich macht.“
D: „Seid ihr jetzt verrückt geworden? Dann bekommen wir Konkurrenz mit unseren eigenen Ideen?!“
A: „Naja, es wären dann nicht mehr nur unsere eigenen Ideen. Das ist ja der Charme von „open“, dass man Beteiligung und Wissensnetzwerke schafft.“
E: „Also ich bin auch dafür. Unsere Projekte drehen sich um Beteiligung, die Einbindung von Menschen und Netzwerken und es wäre nur konsequent, diese Einbindung schon in der Entwicklungsphase zu nutzen. Damit könnten wir einerseits die Qualität von Anträgen verbessern und demonstrieren, dass wir die Crowd mobilisieren können. Die Durchführung des partizipativen Entstehungsprozesses wäre dann Profilierung und Bestandteil des Antrags. Wir könnten schon vor der Auftragsvergabe beweisen, dass wir dem Projekt die notwendige Reichweite geben.“
F: „E, das finde ich sehr wichtig. Kannst du da bitte einen Blog-Beitrag daraus machen?“
E: „Et voilá“
Nochmal die Frage: Wie open soll ikosom werden?
Das ist nicht das Ende dieser Diskussion. Wir freuen uns über weitere Meinungen.
* * * ein Aufruf zum Mitgesalten der Studie „junge Deutsche 2012/2013“ * * *
Das Projekt Junge Deutsche 2012/2013 macht deutschlandweit junge Menschen zu partizipativen Aktionsforschern, um lokal die Rahmenbedingungen für die Übergänge zum Erwachsenwerden junger Menschen in Zahlen und Geschichten zu verstehen und sich politisch für konkrete Verbesserungen einzusetzen.
Um bereits die Themensetzung und Fragestellungen paritzipativ zu erarbeiten, führen die Organisatoren des Projekts zwei Phasen der Onlinebeteiligung durch, um das Wissen und die Erfahrungen der Crowd zu sourcen.
Die erste Beteiligungsphase ist vom 9.-29. Juli 2012, mit dem Ziel die wichtigsten Fragen zu identifizieren und gut zu formulieren.
Die zweite Beteiligungsphase ist vom 6.-19. August 2012, mit dem Ziel die fast finale Version des Fragebogens auf Logik und Verständlichkeit zu testen.
Das Ergebnis dieser Beteiligungsphasen ist die Vorlage für den Fragebogen, der ab September als Onlineumfrage auf www.jungedeutsche.de steht und auf dem die bundesweit durchgeführten Interviews im Rahmen der Stadtstudien basieren. Je besser wir die Anliegen, Prioritäten und Facetten der Lebenswelten junger Menschen in Deutschland verstehen und erfassen, desto wirkungsvoller werden die Ergebnisse sein.
Anlässlich des Relaunch der VZ-Gruppe mit reduzierter Belegschaft und neuer Ausrichtung hin zur Lernplattform wurde Simon Schnetzer, ikosom-Experte zu digitalem Gesellschaftswandel von taz.de interviewt. Der Artikel diskutiert die Chancen dieser Neuausrichtung im Umfeld existierender Plattformen, die im Lernumfeld bereits etabliert sind oder themenspezifisch erfolgreich sind. Das Institut für Kommunikation in sozialen Medien ikosom veröffentlicht 2012 in Kooperation mit DECODE aus Kanada die internationale Social Media Studie „Decoding Digital Connections“ über die Beziehungen junger Menschen in sozialen Netzwerken.
Das Ziel des Projekts junge Deutsche (dessen Gründer ich bin) ist es, Deutschland aus der Sicht junger Menschen zu betrachten und etablierte, oft veraltete, Strukturen und Sichtweisen aus dieser Perspektive zu hinterfragen. Nachfolgend stelle ich Ihnen einige Ergebnisse der aktuellen Studie junge Deutsche 2011 vor und beschreibe, wie die parlamentarische Demokratie den Übergang in das digitale Zeitalter wagen könnte. Continue reading „Digitale Abgeordnete – die Mitmach-Demokratie künftiger Generationen“