Adventskalender: Kollaborativer Konsum: Teilen – nicht nur zu Weihnachten

ikosom-advent-16Noch 8 Tage bis Weihnachten. Über die Weihnachtsmärkte wabert ein Duft von Lebkuchen und gebrannten Mandeln, das Radio dudelt „Leise rieselt der Schnee“ und man besinnt sich wieder auf das Zwischemenschliche. Teilen und Helfen haben Saison. Zeit, um in der Adventskalender-Kategorie „Publikationen“ einen Blick auf unsere Studie „Collaborative Consumption“ zu werfen.

Nicht nur zu Weihnachten gewinnt das Teilen von Ressourcen zunehmend an Bedeutung.  Unter dem Begriff „kollaborativer Konsum“ bzw. „collaborative consumption“ hat sich in den letzten Jahren eine neue, digital geprägte Kultur des Teilens entwickelt. Über Online-Plattformen kann vom Auto bis zum Abendessen inzwischen beinahe alles geteilt, getauscht oder geliehen werden. Eine spannende Entwicklung vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Diskussion um Nachhaltigkeit und Ressourcennutzung.

Im Mai haben wir bereits angekündigt, uns diese Entwicklung näher anschauen zu wollen. Inzwischen ist die Studie fertig. Wir haben die Daten von mehr als 100 Plattformen erfasst und ausgewertet, Literatur zum Thema gewälzt und versucht, herauszufinden, in welchem Umfang geteilt wird, wer mit wem teilt und warum.

Was wir vorgefunden haben ist ein wachsender Markt, der sich auf Basis der technischen Möglichkeiten und eines Wertewandels stetig vergrößert und professionalisiert. Aus einer einfachen Übertragung des Flohmarkt-Prinzips auf das Internet ist eine breite Vielfalt an neuen Geschäftsmodellen entstanden. Bei einigen stehen weiterhin Werte wie Gemeinschaft und ökologische Ziele im Vordergrund. Gleichzeitig entdecken auch große kommerzielle Anbieter den Markt für sich. Am besten ist das im Bereich Carsharing zu beobachten, wo neben P2P-Plattformen auch immer mehr Automobil-Hersteller in den Markt einsteigen. Carsharing ist der wohl größte Bereich, die Erhebung hat aber deutlich gezeigt, dass das Spektrum der geteilten Güter sehr weit ist. Ebenso das Spektrum der zu Grunde liegenden Motivationen. Hier existieren eingeschworene Communites neben transaktionsorientierten Abwicklungen.

Insegesamt ist kollaborativer Konsum eine aufstrebende Nische, die neue Ideen des Umgangs mit Ressourcen verwirklicht, aber auch vor neuen Problemen steht, z.B. der Frage, wie das notwendige gegenseitige Vertrauen der Nutzer_innen hergestellt und erhalten werden kann.

Die weitere Entwicklung bleibt auf jeden Fall spannend! Die Studie zum aktuellen Stand ist demnächst im Onlineshop erhältlich.

Adventskalender: Crowdfunding – eine Finanzierungsalternative für landwirtschaftliche Betriebe?

Man nehme…

… 1 Landei
1 Pck. digitaler Expert_innen
1 Prise Neugier

Day345: When Pigs Fly, CC-BY 2.0, theogeo, flickr
Day345: When Pigs Fly, CC-BY 2.0, theogeo, flickr

und lasse das Ganze in einem Berliner Dachgeschossbüro bei gleichmäßiger Sommerhitze 3 Monate lang durchgaren…

Nein, Weihnachtsplätzchen sind dabei leider nicht herausgekommen, aber eine der ikosom-Publikationen des Jahres 2013, die den Titel „Crowdfunding- eine Finanzierungsalternative für die Landwirtschaft?“ trägt und gleichzeitig meine Masterarbeit  darstellt.

ikosom-advent-5Weshalb die Kombination von Crowdfunding und Landwirtschaft eine sehr spannende ist, habe ich bereits hier erläutert. Deshalb an dieser Stelle ein kurzer Blick auf Vorgehen und Ergebnisse der Arbeit:

Die Grundfrage der Arbeit war, ob Crowdfunding zur Finanzierung landwirtschaftlicher Investitionen geeignet ist. Daraus leiteten sich einige Teilfragen ab, unter anderem:

  • Für welche Betriebe oder Projekte eignet sich Crowdfunding?
  • Gab es in der Vergangenheit bereits ähnliche Formen der Finanzierung für landwirtschaftliche Projekte?
  • Wird plattformgestütztes Crowdfunding bereits von landwirtschaftlichen Projekten genutzt? Von welchen?
  • Welche Faktoren haben Einfluss auf den Erfolg?

Ausgewertet wurden 236 Projekte aus dem Bereich reward-based Crowdfunding, davon 5 aus dem deutschsprachigen Raum und 213 aus den USA. Schon anhand dieser Zahlen ist ersichtlich, dass landwirtschaftliches Crowdfunding in Deutschland bisher kaum existiert. Das ist schade, denn vor allem die amerikanischen Beispiele zeigen, dass es zumindest bis zu Summen von ca. 50.000 $ durchaus funktionieren kann. International sind in der letzten Zeit sogar spezifische Plattformen für den Bereich Farm und Food entstanden, z. B. agfunder.com, threerevolutions.com, fquare.com, farmhopping.com und credibles.org.

Fasst man den Begriff des Crowdfundings allerdings etwas weiter, also als die Finanzierung über eine Gruppe nicht professioneller Individuen, findet sich auch im deutschsprachigen Raum eine Reihe erfolgreich realisierter Beispiele. Die Liste reicht von solidarischer Landwirtschaft und Genossenschaften über  Kuh-Leasing und Eier-Aktien bis hin zu Baumpatenschaften und Rebstockvermietung. Der Erfolg dieser Modelle kann als positives Signal für plattformbasiertes Crowdfunding gewertet werden, wobei beachtet werden muss, dass durchaus Unterschiede in Bezug auf Anwendungsgebiete, Verbindlichkeit und Zeithorizont vorhanden sind.

Allen Varianten gemeinsam sind die Charakteristika der Nutzer_innen: vorwiegend handelt es sich um klein strukturierte Betriebe, die Nischen besetzen und endverbrauchertaugliche Produkte herstellen oder alternative Projekte, die neue Formen landwirtschaftlicher Produktion ausprobieren. Die Bereiche Tierproduktion, Pflanzenproduktion und urbane Landwirtschaft sind dabei ungefähr gleich stark und stellen jeweils ca. ein Drittel der Gesamtzahl der ausgewerten Projekte. Damit bildet landwirtschaftliches Crowdfunding kein Abbild der landwirtschaftichen Realität in Deutschland, sondern ganz klar eine Abgrenzung mit bestimmten Werten bezüglich der Produktionsverfahren und dem Verhältnis von Produzent_innen und Konsument_innen.  Die Erfolgsquote liegt crowdfundingtypisch etwa bei 50%. Landwirtschaftliche Projekte sind also nicht mehr oder weniger erfolgreich als Projekte anderer Sparten.

Die Projektzahlen der letzten Jahre zeigen, dass die Landwirtschaft Crowdfunding erst langsam entdeckt. Mit jedem Jahr werden die Zuwächse größer und versprechen eine spannende Entwicklung für die nächsten Jahre. Wer weiß, vielleicht liegen in 2014 schon Weihnachsplätzchen aus crowdgefundeten Hofbäckerein unter vielen deutschen Tannenbäumen?

Du bist an den detaillierten Ergebnisse interessiert und möchtest über das Erscheinen der Publikation informiert werden? Dann trag Dich bitte hier in den Newsletter ein:



Der ikosom-Adventskalender 2013

ikosom-adventDas Jahresende steht bald vor der Tür und auch Weihnachten naht mit großen Schritten. Grund genug, um sich über das vergangene Jahr Gedanken zu machen und einen kleinen Rückblick zu wagen. Einen Rückblick auf all die Dinge, die man in diesem Jahr geschaffen, gelesen und gelernt hat. Das haben wir uns auch im letzten ikosom-Team-Meeting gedacht und uns kurzerhand dazu entschlossen, einen Teil dieses Rückblicks in Form eines Adventskalenders hier im Blog zu veröffentlichen. In den kommenden 24 Tagen wird jedes Team-Mitglied mindestens einen Beitrag beisteuern und so über sein(e) Highlight(s) aus 2013 berichten. Damit wir nicht wie wild darauf los schreiben, haben wir uns selbst drei grobe Bereiche auferlegt, die uns als thematische Richtschnur dienen:

  • Tool-Vorstellung: hier berichten wir über hilfreiche Programme, die uns im digitalen Alltag nützlich erscheinen und ans Herz gewachsen sind.
  • Publikationen: an dieser Stelle möchten wir einen kleinen Überblick über alle ikosom-Veröffentlichungen 2013 schaffen.
  • Informationsquellen: über welche Kanäle wir uns updaten, uns informieren und inspirieren lassen, erzählen wir in dieser Kategorie.

Ende des Jahres werden wir dann einen zusammenfassenden Beitrag mit allen Links veröffentlichen. In der Zwischenzeit  seid ihr natürlich alle herzlich dazu eingeladen, euch in Form von Kommentaren an unserem Adventskalender zu beteiligen. Wir freuen uns darauf! Schöne Adventszeit wünscht euch das gesamte ikosom-Team!

Complicity – Die 13. Berliner Gazette-Jahreskonferenz

Screenshot: Berliner Gazette
Screenshot: Berliner Gazette

Vom 7.11. bis 9.11. findet die 13. Jahreskonferenz der Berliner Gazette unter dem Motto „Complicity“ statt. Die Frage: „How can Pirates & Capitalists, Hackers & Journalists, Amateurs & Pros work together?“ Wir sind dabei und freuen uns darauf!

Die Frage, wie die Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel zu (neuen) Formen von Kollaborationen führen, wird in den drei Workshops „Amateurs & Pros“, „Hackers & Journalists“ und „ Pirates & Capitalists“ am 7.11. und 8.11. diskutiert. In den Public Talks am 9.11. ab 10 Uhr im Berliner Supermarkt, die allen Interessierten offen stehen, werden die Ergebnisse vorgestellt und es gibt Vorträge zu den verschiedenen Themenkomplexen.

Wir werden am Workshop „Amateurs & Pros“ teilnehmen, in dem es um das Verschwimmen der Grenzen zwischen Konsument_innen und Produzent_innen geht. Was sind die Gründe dafür, welche Chancen und Risiken birgt diese Entwicklung? Wir wollen im Rahmen der Workshops auch einige Ergebnisse unserer Studie zu Collaborative Consumption vorstellen. Diese und weitere spannende Fragen stehen zur Diskussion und versprechen ein paar interessante und sicher lehrreiche Tage.

Das Programm und nähere Informationen findet ihr hier . Der Eintritt zu den Public Talks am 9.11. ist frei.

Crowdfunding for Food: Wie die Masse die besseren Nahrungsmittel finanziert – #smwberlin

Crowdfunding und Landwirtschaft? Das passt ja gar nicht zusammen. Crowdfunding hat bisher vor allem für Projekte in den Bereichen Kultur und Technik finanzielle Mittel geschaffen. Warum also auch nicht diese Finanzierungsform auch für das nutzen, was die Grundlage unseres Lebens liefert, die Nahrungsmittelproduktion? Kollegin Monika Wallhäuser hat zu dieser außergewöhnlichen Thematik ihrer Masterarbeit bei ikosom geschrieben und die Ergebnisse am vierten Tag der Social Media Week gemeinsam mit ikosom Gründer Karsten Wenzlaff vorgestellt.

Die Gesellschaft interessiert sich inzwischen sehr dafür, dass Lebensmittel schonend hergestellt werden und von lokalen Anbietern kommen. Der Bio-Trend steigt enorm, besonders bei jungen Käufern. Allerdings haben nur wenige Menschen einen Einblick in die Prozesse oder eine persönliche Bindung zur Landwirtschaft. Dies gilt natürlich besonders für den urbanen Lebensraum. Die Kluft zwischen Verbrauchern und Anbietern könnte durch Crowdfunding etwas verkleinert, indem Transparenz und Kommunikation hergestellt werden. Kunden haben die Möglichkeit, durch die finanzielle Unterstützung die landwirtschaftliche Produktion mitzugestalten. Neben dem finanziellen Aspekt können Landwirte auch vom Feedback der Crowd profitieren. Monika Wallhäuser hat dazu vor allem den amerikanischen Raum untersucht, da sich diese Projekte in Deutschland noch nicht etabliert haben.

Der Schwerpunkt der Studie liegt auf dem Reward-based-Crowdfunding. Bei den über 200 Projekten, die untersucht wurden, kann man eine Kategorisierung zwischen Pflanzenproduktion, Urban Farming und Tierproduktion vornehmen. Als Gegenleistungen konnte man meistens zwischen symbolischen Leistungen, wie zum Beispiel dem eingravierten Namen am Schweinestall, Produkten oder Erlebnissen wählen. Die Projekte beinhalten zum größten Teil Zusatzaspekte, wie bspw. Umweltschutz, welche intensiv kommuniziert werden muss.

Welche Ergebnisse sind aus der Studie ersichtlich?

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sie die Anzahl der landwirtschaftlichen Crowdfunding-Projekte in den USA steigt. In der Pflanzenproduktion wird Geld über Crowdfunding hauptsächlich für den Gemüsebau eingeworben. In der Tierproduktion werden vor allem Projekte mit kleinen Wiederkäuern vorgestellt. Die Zielsummen befinden sich zwischen 150$ und 700.000$, wobei die bisher höchste erreichte Summe bei 50.000$ liegt. Bei den Anbietern handelt es sich zu 50 Prozent um Ökobetriebe und zu 57 Prozent um Direktvermarkter. Bei der Projektkommunikation werden besonders die Regionalität, Umweltschutz, Tierschutz, Tradition und soziale Aspekte betont. Als erfolgsrelevant wurden die Crowdfunding-Plattformen, die Produktionsrichtung (Tierproduktion/ Pflanzenproduktion/ Urban Farming) und die Kommunikation durch ein Werbevideo identifiziert werden. Urbane Projekte sind dabei erfolgreicher als Tier- oder Pflanzenproduktion. Auch die Gegenleistungen tragen zum Erfolg eines Projektes bei.

Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass das Crowdfunding für Nischenbetriebe eine geeignete Finanzierungsalternative darstellt. Für andere Betriebe eignet sich möglicherweise das Crowdinvesting besser. Eine Vernetzung von Landwirtschaft und Konsumenten kann geschaffen werden. Dabei haben vor allem neue Ideen und alternative Projekte die größten Erfolgschancen.

Crowdfunding – eine Finanzierungsalternative für die Landwirtschaft?

screenshot_fleischverarbeitungcf
Crowdfunding und Landwirtschaft, das sind zwei Dinge, die wohl kaum jemand spontan miteinander verbinden würde. Eine genauere Betrachtung zeigt aber, dass die Idee gar nicht so abwegig ist  – denn das Interesse an der Finanzierung von Nahrungsmittelproduktion steigt. ikosom beschäftigt sich daher intensiv mit diesem Trend und wird dazu eine Studie herausbringen. Die ersten Ergebnisse können am 29. Juli in einer Session bei  ununi.tv diskutiert werden.

screenshot_greenhousecf„Gib mir Geld für den Bau meiner Hofmetzgerei und du bekommst ein Fleischpaket“ – so hat beispielsweise ein amerikanischer Freiland-Schweinemastbetrieb über Kickstarter seine hofeigene Fleischverarbeitung finanziert. Mit 369 Unterstützer_innen sammelte der Betrieb mehr als 30.000 $ ein. Auch einige Gemüseproduzenten haben die Möglichkeit inzwischen entdeckt: sie finanzieren z.B. den Bau von Gewächshäusern über die Crowd.

 

screenshot agfunderNeben den klassischen landwirtschaftlichen Projekten finden sich auch viele Urban Farming-Projekte auf den Crowdfunding-Plattformen, beispielsweise die Errichtung einer Aquaponik-Anlage (einer Kombination von Fisch-und Gemüseproduktion) in Berlin, die über die Plattform Wemakeit.ch unterstützt werden konnte.

 

screenshot_threerev
Mit der Zahl der landwirtschaftlichen Projekte wächst die Zahl der auf den Bereich Ernährung und Landwirtschaft spezialisierten Crowdfunding-Plattformen. Im equity-Bereich können Anleger künftig auf Agfunder.com in landwirtschaftliche Betriebe investieren. Reward-based Crowdfunding für Food und Farm-Projekte gibt es beispielsweise auf threerevolutions.com.

Warum Crowdfunding für die Landwirtschaft?

Die Nachfrage nach regionalen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln steigt. In Zusammenhang mit dem wachsenden Interesse an der Herkunft dessen, was täglich auf dem Teller landet, leistet Crowdfunding mehr als die reine Finanzierung landwirtschaftlicher Investitionen: es vernetzt Verbraucher_innen und Betriebe, schafft Vertrauen und Transparenz. Verbraucher_innen erhalten Einblick in die Produktion und können gezielt die Projekte unterstützen, die sie für sinnvoll halten. Direktvermarkter profitieren von den Marketing-Effekten, die mit einer Crowdfunding-Kampagne einhergehen.

Damit sind Vorteile für beide Seiten gegeben – und die Idee des Crowdfundings im Bereich Landwirtschaft erscheint gar nicht mehr so abwegig.

Neugierig geworden?

Am Montag, dem 29.7.2013 um 12:30 Uhr geht es im Crowdfunding-Talk auf ununi.tv um landwirtschaftliche Crowdfunding-Projekte: http://www.ununi.tv/node/191. Schaltet ein!

Studie zu Collaborative Consumption – Welche Kriterien gibt es für die Shareconomy-Plattformen?

ikosom forscht zum Trend Collaborative Consumption. In diesem Blogpost wollen wir die Kriterien veröffentlichen, die wir bei der Untersuchung der Plattformen berücksichtigen wollen. Wir freuen uns dazu über Euer Feedback.

Was ist Collaborative Consumption?

foodsharing_screenshot
Screenshot: Foodsharing.de

Nutzen statt Besitzen, Leihen statt Kaufen, Teilen statt Haben sind die Schlagworte zum Thema Collaborative Consumption. Es geht also darum, dass nicht jede_r mehr alles besitzen muss, sondern Ressourcen geteilt, getauscht und weitergegeben werden. Das Prinzip ist nicht unbedingt neu, die aktuelle Nachhaltigkeitsdiskussion gepaart mit den Möglichkeiten des Web 2.0 hat dem KoKonsum aber eine Renaissance beschert.

Neben den schon lange etablierten Formen wie Car- und Bikesharing kann inzwischen (fast) alles gemietet, geliehen, getauscht und geteilt werden, vom Parkplatz (unserparkplatz.de) über die Bohrmaschine und den Gemüsegarten (meine-ernte.de) bis hin zum Abendessen (foodsharing.de).

Die Vorteile: Ressourcen werden geschont, der_die Einzelne spart Kosten, Menschen begegnen sich in interessanten Netzwerken, …

Wir finden das unglaublich spannend und werden uns daher in den nächsten Monaten näher mit dem Thema beschäftigen.

Was haben wir vor?

screenshot_mundraub.org
Screenshot: Mundraub.org

Ziel ist es, eine Übersicht über die deutschsprachigen Plattformen zu erhalten und herauszufinden, wer was mit wem auf welche Weise und in welchem Ausmaß teilt. Die ersten Ideen zu Kriterien, deren Erfassung interessant sein könnte und die wir hier gern zur Diskussion stellen möchten, sehen so aus:

  1. Welche Ressource wird geteilt?
  2.  Seit wann existiert die Plattform?
  3.  Wie viele Nutzer_innen hat die Plattform?
  4.  Handelt es sich um ein Verbrauchsgut (z. B. Nahrungsmittel), Gebrauchsgut (z. B. Auto) oder eine Dienstleistung?
  5.  Auf welche Weise wird geteilt: Tausch, Verschenken, Weitergeben nach Gebrauch, gemeinsame Nutzung?
  6.  Kollaborativ oder kooperativ? Wird dieselbe Ressource tatsächlich gemeinsam genutzt?
  7.  Wer teilt mit wem: consumer-to-consumer, busines-to-business, business-to-consumer?
  8.  Werden die Transaktionen mittels Geld abgewickelt? Gibt es alternative „Währungen“ wie Tauschpunkte o.ä.?
  9.  Wie groß ist der Aktionsradius der Plattform: regional, überregional, international?
  10.  Um welche Kategorie von Collaborative Consumption handelt es sich?

Zu 10.:

Es werden allgemein 3 Kategorien unterschieden (nach Botsman und Rogers(2010): What’s mine is yours):

  • Produkt-Dienstleistungssysteme: Nutzen statt Kaufen im Sinne von Verleih/Vermietung, z. B. Maschinenverleih
  • Redistributionsmärkte: Verkauf/Verschenken von gebrauchten Dingen, z.B. ebay
  • Kollaborativer Lebensstil: tatsächlicher geteilter Konsum, z. B. Coworking-Spaces, Obstallmende, Nachbarschaftsautos

 

Wir brauchen Eure Meinungen!

Habt ihr Feedback zu den erarbeiteten Kriterien? Fehlt etwas Wichtiges oder findet ihr einen oder mehrere Punkte überflüssig?

Sollten wir alle drei Kategorien nach Botsman und Rogers mit einbeziehen oder uns lieber nur auf den kollaborativen Lebensstil fokussieren? Die spannende Frage hier: Wo zieht man die Grenze?

Wir sind gespannt auf Eure Hinweise und Ideen – kommentiert hier im Blog oder schickt uns eine Email an wallhaeuser@ikosom.de!

Lesetipps: Botsman, Rogers (2010): What's mine is yours, www.kokonsum.de
logo_kokonsum
Logo KoKonsum.org
Bilder: Screenshots von mundraub.org, kokonsum.de und foodsharing.de


		
	

Crowdlounge #07 zum Thema „Crowdfunding – Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte Kultureller Bildung im Land Brandenburg“

wetek.logokreatives-brandenburg-logoAm 6. Mai veranstalteten ikosom, das Regionalbüro Berlin-Brandenburg der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, Plattform Kulturelle Bildung und die ZukuftsAgentur Brandenburg die Crowdlounge #07, einen Workshop, der sich thematisch mit dem Crowdfunding für Kunst- und Kulturprojekte auseinandersetzte. Als Medienpartner war das Onlineportal Kreatives Brandenburg involviert.

 

In einem einführenden Vortrag erläuterte Karin Blenskens vom ikosom Funktionsweise, Geschichte, Bedeutung und Potential von Crowdfunding.

BMWi-InitiativeKKW-logo4cAnschließend wurde ein Workshop durchgeführt. Stephan Popp von Vision Bakery und Anna Theil von Startnext gaben den insgesamt 90 Teilnehmer_innen in zwei Gruppen praktische Hinweise zur Präsentation eines Projekts auf einer Plattform. Speziell wurden die Budgetplanung, die Gestaltung von Video und Text sowie die Auswahl der Gegenleistungen diskutiert, wobei immer wieder betont wurde, dass alle Entscheidungen dazu sehr projektindividuell getroffen werden müssen.

visionbakery_material_mafialandmade_wahrsager_CrowdfundingDen Abschluss der Veranstaltung bildete eine Diskussion, in der Karin Blenskens mit Katja von Helldorff, Gründerin der Material Mafia, und Gabriele Konsor aus dem Team der Zeitschrift Wahrsager über ihre Crowdfunding-Erfahrungen sprach. Die Material Mafia hatte ihr Projekt über die Plattform Vision Bakery finanziert, der „Wahrsager“ hatte die eigene Internetseite für das Crowdfunding genutzt. Die Vor- und Nachteile beider Formen wurden gegenübergestellt und diskutiert.

Neu bei ikosom: Monika Wallhäuser

Monika Wallhäuser, die neue Projektmitarbeiterin am ikosom stellt sich vor. Sie wird von Anfang Mai bis Ende Juli 2013 am ikosom arbeiten:

Nach dem Bachelorstudiengang im Fach Agrarwissenschaften in Rendsburg, Kiel und Gießen habe ich in 2011 einen Masterstudiengang der Fachrichtung Nutztierwissenschaften an der MLU Halle begonnen.

In Verbindung mit meiner Masterarbeit zum Thema Crowdfunding für landwirtschaftliche Betriebe mache ich ein dreimonatiges Praktikum am ikosom und freue mich darauf, viele Erkenntnisse aus dem Themenbereich soziale Medien in den landwirtschaftlichen Kontext mitnehmen zu können.

Parallel dazu bearbeite ich am ikosom ein Projekt zum Thema Collaborative Consumption.