#ikoklausur-Rückblick – Gibt es keine Genies mehr?

Passend zu unserer Debatte auf der #ikoklausur erschien heute auf dem Technologieportal ArsTechnica eine Zusammenfassung eines Artikels von Dean Keith Simonton, Psychologie Professor an der University of California Davis, der letzte Woche in der Nature publiziert wurde:

The “scientific genius” Simonton refers to is a particular type of scientist; their contributions “are not just extensions of already-established, domain-specific expertise.“ Instead, “the scientific genius conceives of a novel expertise.” Simonton uses words like “groundbreaking” and “overthrow” to illustrate the work of these individuals, explaining that they each contributed to science in one of two major ways: either by founding an entirely new field or by revolutionizing an already-existing discipline.

Today, according to Simonton, there just isn’t room to create new disciplines or overthrow the old ones. “It is difficult to imagine that scientists have overlooked some phenomenon worthy of its own discipline,” he writes. Furthermore, most scientific fields aren’t in the type of crisis that would enable paradigm shifts, according to Thomas Kuhn’s classic view of scientific revolutions. Simonton argues that instead of finding big new ideas, scientists currently work on the details in increasingly specialized and precise ways.

And to some extent, this argument is demonstrably correct. Science is becoming more and more specialized. The largest scientific fields are currently being split into smaller sub-disciplines: microbiology, astrophysics, neuroscience, and paleogeography, to name a few. Furthermore, researchers have more tools and the knowledge to hone in on increasingly precise issues and questions than they did a century—or even a decade—ago.

Damit eng verbunden, auch wenn nicht auf dem ersten Blick erkennbar, ist die Debatte um die Doktorentitel der Schavans und Guttensbergs an der politischen Spitze in Deutschland. Nach wie vor geht das wissenschaftliche System davon aus, dass Abschlüsse, insbesondere Promotionen und Habilitationen individuelle Forschungsleistungen sein müssen. Wir erleben aber in allen Bereichen den Durchbruch kollektiver Forschung, die ironischerweise wie Guttenplag und Schavanplag die Plagiatoren zu Fall bringen.

Das wissenschaftliche Genie mag es daher nicht mehr geben, aber das geniale Wissenschaftskollektiv schon. Wir werden den Beweis antreten.

Buch „OpenScience“ – Finanzierung von Wissenschaft

Wir wurden von Ulrich Herb (Scinoptica, http://twitter.com/#!/scinoptica) gefragt, ob wir gemeinsam einen Artikel zur Finanzierung von Wissenschaft schreiben wollen. Das ganze ist gedacht für einen Buch mit dem Arbeitstitel: Opening up – How Science 2.0 is changing research, scientific collaboration and communication“. Dieses Buch wird herausgegeben von Dr. Sönke Bartling vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, und Dr. Sascha Friesike, Forscher am Alexander von Humboldt Institut in Berlin. Das Buch wird im Springer-Verlag erscheinen. Wir möchten gerne den Artikel kollaborativ schreiben, d.h. erste Ideen und Artikel hier im Blog diskutieren.

Hier eine kurze Beschreibung, wohin es mit dem Artikel hingehen soll:

The advent of Open Science paradigms leads to new interdependences between Research Funding and Open Science. On one hand Research Funders require projects to make more than just text publications available according to the Open Access principles, on the other hand it is to be discussed how Researching Funding itself could be more open (or reach the next level as Research Funding 2.0). This contribution focusses on the both aspects: How Research Funding is promoting Open Science and how an innovative and open Research Funding could look like. The second aspect raises questions like these:

  • Can crowdfunding be a mechanism for funding?
  • Could virtual currencies like BitCoins be used within funding processes?
  • Could there be an opportunity to include Social Payment in funding?
  • Could there be a chance to integrate Social Media into Impact Scores (e.g. Blog Posts on projects or publication) and into funding processes?

Wer hat Interesse, einen Gastbeitrag zu einem dieser Themen für dieses Blog zu schreiben?

Facebook-Forschung von Schufa und HPI? Ja, wenn es OpenScience ist!

Das gemeinsame Forschungsinteresse der SchuFa GmbH und des Hasso-Plattner-Instituts, wie man soziale Netzwerke zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit heranziehen kann, hat viel Kritik ausgelöst: in der Politik, von Datenschützern, von Internet-Nutzern.

Im Zusammenhang mit Datenschutz und sozialen Netzwerken scheint Panik immer eine erste Reaktion zu sein. Dass dadurch die Debatte nicht wesentlich versachlicht wird, ist leider hinzunehmen. Dennoch ein paar grundlegende Überlegungen dazu, warum das Forschungsvorhaben nicht per se falsch war und warum es im Endeffekt scheitern musste. Continue reading „Facebook-Forschung von Schufa und HPI? Ja, wenn es OpenScience ist!“