Ist Crowdfunding eine Option für gemeinnützige Organisationen?

Man könnte meinen, dass Crowdfunding für den gemeinnützigen Bereich unattraktiv ist. Zum einen fällt Mehrwertsteuer an, wenn die Unterstützer eine Gegenleistung in Form einer Prämie erhalten, wie es beim Crowdfunding üblich ist. Zum anderen kommt Crowdfunding aus dem Bereich der Schwarmfinanzierung, bei dem die Beiträge eher im Micropayment-Bereich angesiedelt sind.

Hier zeigen jedoch die Ergebnisse der Crowdfunding-Studie ein ganz anderes Bild: Der durchschnittliche Unterstützungsbeitrag liegt der Studie zufolge bei 79 Euro. Von Micropayment kann da keine Rede mehr sein. Für gemeinnützige Einrichtungen kann der Einsatz des Crowdfunding im Fundraising also durchaus eine Option sein.

Der Einsatz von Incentives im Fundraising ist gründlich erprobt und einige Studien belegen ihre positive Wirkung auf das Spendenverhalten: Menschen spenden mit Incentives eher und mehr. Der Einsatz von Prämien ist elementarer Bestandteil von Crowdfunding. Projektinitiatoren legen zu Beginn fest, für welche Beträge bestimmte Prämien angeboten werden. Potenzielle Unterstützer werden die Höhe ihres Beitrages auch daran festmachen, welche Prämien sie als Gegenleistung erhalten. Es kommt also bei der Konzeption darauf an, einzigartige Prämien zu entwickeln, die sowohl auf der ideellen als auch auf der monetären Ebene motivieren.

Musiker, die ein Album über Crowdfunding finanzieren, haben es einfach. Ihren Fans können sie beispielsweise eine Namensnennung im Booklet, eine signierte CD oder ein Wohnzimmerkonzert anbieten. Der finanziell größten Spende entspricht die wertvollste Prämie. Im karitativen Bereich gemeinnütziger Einrichtungen fehlen vergleichbare Prämien. Soll Crowdfunding jedoch dazu dienen, einzelne Umfeldprojekte zu finanzieren, wie zum Beispiel ein Sommerfest oder eine Dokumentation zum Vereinsjubiläum, ist die Entwicklung geeigneter Prämien kein Problem.

Die ersten deutschsprachigen Crowdfunding-Plattformen entstanden im Sommer 2010. Im ersten Jahr wurden laut ikosom 208.000 Euro erfolgreich umgesetzt. Drei Monate später waren es bereits 454.000 Euro. Die Bekanntheit von Crowdfunding als neuer Finanzierungsform nimmt aktuell deutlich zu und erhöht die Aufmerksamkeit potenzieller Unterstützer.
Crowdfunding wird sicherlich nicht andere Fundraising-Instrumente verdrängen. Vielmehr handelt es sich um eine Erweiterung der Fundraising-Palette, mit der neue Zielgruppen angesprochen werden können. Es besteht die Chance, Erstspender zu binden und mit Prämien an höhere Spendenbeträge heranzuführen. Das gilt vor allem für solche Spender, die nicht nur einer altruistischen Motivation folgen, wenn sie in ein Crowdfunding-Projekt investieren

Symposium „Learning from Fukushima“

Wie entsteht in Zeiten der Krise eine kritische Öffentlichkeit? Wie können wir, die Bürgerinnen und Bürger, Einfluss nehmen? Welche Rolle spielt dabei das Internet?

Diesen Fragen geht das Symposium „Learning from Fukushima“ der Berliner Gazette am 29. Oktober in Berlin nach. Wir freuen uns diese Veranstaltung als Partner zu unterstützen. Der Eintritt ist frei. Um Räume und Ausstattung optimal vorbereiten zu können, wird um Anmeldung per Facebook gebeten.

Das international besetzte Symposium richtet sich an JournalistInnen traditioneller Medienhäuser und Menschen, die heute die neuen ‘PartnerInnen’ der JournalistInnen sind: NutzerInnen von sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter ebenso wie BloggerInnen, Netz-AktivistInnen und EntwicklerInnen.

Weitere Informationen bei der Berliner Gazette. Empfohlen sei auch das Dossier Fukushima der Berliner Gazette Redaktion.

Social Media Week Berlin: Crowdfunding, Urheberrecht, digitaler Mensch

Social Media Week 2011Am Montag beginnt in insgesamt zwölf Städten die Social Media Week. Neben Chicago, L.A., Mailand, Moskau, Rio de Janeiro und Glasgow findet die weltweite Konferenz zu sozialen Medien, Internetwirtschaft und digitaler Gesellschaft auch in Berlin satt. Dabei trägt das Institut für Kommunikation in sozialen Medien einiges zum Programm teil. Rund um die Themen Crowdfunding, Urheberrecht und dem digitalen Menschen haben wir von Montag bis Freitag jeden Tag etwas im Programm.

Hier ein Überblick über alle Sessions von und mit Mitgliedern von ikosom:

Fund Your Film! // hosted by MTV Networks // organised by ikosom

Montag, 19.9. 2011, betahaus, 19:00 – 20:30


Copyright – Expert Luncheon // hosted by Co:llaboratory

Dienstag, 20.9.2011, Aufbau Haus Cube, 13:00 – 15:00


Der digitale Mensch

Mittwoch, 21.9.2011, Aufbau Haus, 14:00 – 14:45


Crowd Fund Your Business! // with Jens-Uwe Sauer, Seedmatch CEO // hosted by ikosom

Mittwoch, 21.9.2011, BASE camp, 17:00 -17:30


Crowdfunding and crowdsourcing in Cultural Management

Donnerstag, 22.9.2011, Lounge “Die Turnhalle”, 19:00 – 21:00


Digital Fundraising for NGOs and NPOs // organised by ikosom

Freitag, 23.9.2011, Aufbau Haus, 09:00 – 11:00


Digital Fundraising – Workshop for NGOs & NPOs // hosted by ikosom

Freitag, 23.9.2011, Aufbau Haus Cube, 12:00 – 15:30


The Crowd Is Good

Freitag, 23.9.2011, Aufbau Haus, 16:30 – 18:00
Hashtag #smwBCrowdGood


Für mehr Infos und tagesaktuelle Nachrichten zur Social Media Week Berlin lohnt es sich die Veranstalter auf Twitter und Facebook, genauso wie ikosom (Twitter, Facebook) zu verfolgen.

Crowdfunding im Film – Veranstaltung auf der Social Media Week

Am 19.9.2011 werden wir auf der Social Media Week ein Diskussionspanel zum Thema Film-Crowdfunding organisieren:

Movie crowdfunding is growing fast. Already a large number of independent movies, shorts, and documentaries have been financed on platforms such as Kickstarter, Indiegogo or some of the German crowdfunding platforms, such as Inkubato.

Learn how you can utilize this tool from a panel of industry and crowd-funding experts, and filmmakers, who have successfully crowd-funded their films discuss ways of raising resources.

Panelists:
– Oliver Damian (27 Films, Producer of “Iron Sky”)
– Daniel Saltzwedel (Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH, Förderreferent Dokumentar- und Spielfilm)
– Konrad Lauten (Owner of the Crowdfunding Platform inkubato.com)
– Daniel Böhme (Independent Filmmaker “13 Steps”)
– Amanda Grosche (Open Media Foundation)
– Karsten Wenzlaff (ikosom)

Davor werden wir mit Marie Ebenhan (HFF „Konrad Wolf“) aktuelle Zahlen zum Thema Film Crowdfunding präsentieren.

ARD/ZDF-Onlinestudie 2011

Die ARD/ZDF-Onlinestudie ist eine der wenigen frei verfügbaren Studien, die den Zugang zum Internet und das Nutzungsverhalten der Deutschen über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren vergleichbar untersucht.

Grundlage der Studie ist eine national repräsentative Stichprobe nach Geschlecht, Alter, Bildung und Bundesland für die Grundgesamtheit aller bundesdeutschen Erwachsenen ab 14 Jahren. Die Interviews wurden mittels einer computergestützen Telefonbefragung erhoben.

Im Folgenden einige der Ergebnisse zusammengefasst:

  • Mit 51,7 Millionen Internetnutzer in Deutschland sind fast drei Viertel der Bevölkerung (73,3%) mindestens gelegentlich online.
  • Die Genderlücke ist um 2,2 % gesunken. Heute sind 78,3% der männlichen und 68,5% der weiblichen Bevölkerung online.
  • Erstmals wurde ein leichter Rückgang in der Internetnutzung in der Altersgruppe der 20-29 Jährigen festgestellt. Der Anteil sank leicht von 98,4% auf 98,2%.
  • Ein deutlicher Zuwachs in der Internetnutzung fand in den Altersgruppen der 40-49 Jährigen (von 81,9% auf 90,7%) und den über 60 Jährigen (28,2% auf 34,5%) statt.
  • Ein großer Zuwachs (von 13% auf 20%) ist bei der mobilen Nutzung festzustellen. Bei den 20-29 Jährigen nutzen bereits 34% einen mobilen Zugang zum Internet.
  • Insgesamt verweilten alle Onliner 137 Minuten am Tag im Netz. Damit veränderte sich die tägliche Nutzungszeit seit 2003 (138 Minuten) nicht. Unterschiede findet man eher bei Frauen (123 Minuten) und Männer (150 Minuten), sowie beim Alter: 14-29 Jahre (169 Minuten) und über 50 Jahre (103 Minuten).
  • Lieblingsanwendungen im Netz bei den Deutschen sind: Suchmaschienen (83%), E-Mails (80%), Onlinecommunitys (36%), Homebanking (32%), Instant Messaging (25%) und Chats (21%) sowie Datei-Downloads (17%), Onlinespiele (17%), Kartenfunktionen (15%) und Internet-Radio (13%).
  • Wichtigster genutzter Inhalt im Netz sind Nachrichten (61%), gefolgt von Serviceinformationen wie Wetter und Verkehr (46%), Regionalinformationen 45%, Informationen zu Beruf und Ausbildung (45%) sowie Veranstaltungstipps (44%)
  • Interessant wird es bei der Nutzung, oder besser Nicht-Nutzung, von Web2.0-Angeboten: So haben 30% der deutschen Onliner noch nie die Wikipedia aufgerufen, 42% nie Videoportale genutzt. Auch private (58%) und berufliche Netzwerke (94%) wurden von der Mehrheit noch für sich selbst in Anspruch genommen. Der größte Nicht-Nutzung erfahren in diesem Bereich Blogs (93%) und Twitter (97%).

Die Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011 sind unter www.ard-zdf-onlinestudie.de abrufbar. Ebenfalls dort finden Sie zum Vergleich die Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudien seit dem Jahr 1997.

Crowdfunding Studie 2011 – August Update: Mehr als eine halbe Million Euro eingenommen

Crowdfunding Aktivitäten von ikosom

Das Institut für Kommunikation in sozialen Medien beschäftigt sich intensiv mit dem Feld des Crowdfundings und Social Payments seit Anfang 2010.

Im Frühjahr 2011 veröffentlichten wir anlässlich der co:funding-Konferenz die erste Crowdfunding-Studie in Deutschland, welche die Aktivitäten auf den sechs deutschsprachigen Crowdfunding Plattformen untersuchte.

Die Plattformen brachten wir beim ersten Branchentreffen Crowdfunding im März 2011 zusammen. Für die Europäische Kommission untersuchten wir den rechtlichen Rahmen von Crowdfunding im Startup-Bereich.

Anlässlich der Berlin Music Week und der Social Media Week Berlin haben wir die Studie aktualisiert und einzelne Aspekte von Crowdfunding näher untersucht. Diese werden auf Veranstaltungen im September  und Oktober 2011 vorgestellt:

8.9.2011, hbc Berlin, 12.30 Uhr: Crowdfunding in der Musikindustrie

9.9.2011, Heinrich-Böll-Stiftung, 12.30 Uhr: OpenMoney

19.9. 2011, betahaus, 18.00 Uhr: Crowdfunding im Film

21.9.2011, BASE camp, 17.00 Uhr: Crowdfunding für Start-Ups

22.9.2011, Lounge “Die Turnhalle”, 19.00 Uhr: „Crowdfunding und Crowdsourcing im Kulturmanagement

23.9.2011, Aufbauhaus, 10.00 Uhr: Crowdfunding für NGOs

23.9.2011, Aufbauhaus, 15.00 Uhr: “The Crowd is Good” – Podiumsdiskussion

25.10.2011, dfjv, 19.00 Uhr: Crowdfunding im Journalismus

Publikationen

Die folgenden Publikationen von ikosom zum Thema Crowdfunding sind erhältlich
– Handbuch Crowdfunding
– Studie Crowdfunding 2010/2011
eBook Serie Crowdfunding gemeinsam mit Wolfgang Gumpelmaier (geplant für 2012)

Ergebnisse der Crowdfunding Studie 2011 (Update 08/11)

Untersuchungsobjekte

Untersucht wurden die Plattformen Games-plant.com (Spiele), inkubato.com (Allgemein), mySherpas.de (Allgemein), pling.de (Allgemein), querk.info (Soziales und Politik), respekt.net (Soziales und Politik), startnext.de (Allgemein). und Visionbakery.de (Allgemein).

Es wurden alle Projekte erfasst, die bis zum 31. August 2011 auf diesen Plattform zur Finanzierung zur Verfügung standen. Das betrifft insgesamt 551 Projekte.

Bis zum 31.8.2011 waren 321 Projekte abgeschlossen worden. Bei unserer ersten Studie im April 2011 waren das nur ca. 120 Projekte gewesen, d.h. deutlich mehr Projekte wurden initiert.

Auf startnext wurden bis zum 31.8.2011 273 Projekte eingestellt, danach folgt respekt.net mit 106 Projekten, mySherpas mit 43 Projekten, visionbakery mit 40 Projekten, inkubato mit 32 Projekten und pling mit 31 Projekten.

Erfolgschancen

Insgesamt wurde bis 31.8.2011 versucht, 1,1 Millionen Euro über Crowdfunding einzunehmen, allerdings sieht man schon jetzt, dass die gesuchte Finanzierungssumme im Q3/2011 deutlich steigen wird, auf ca. 2,3 Millionen Euro. Ein wesentlicher Anteil daran hat Gamesplant, die eine Finanzierungssumme von ca 947.000 Euro für die Spiele-Projekte einplanen.

49,3% aller Projekte werden erfolgreich finanziert. Die beste Finanzierungsquote hat respekt.net (74% erfolgreich), dann folgen mySherpas (66% erfolgreich), visionbakery (46% erfolgreich) startnext (42% erfolgreich), pling (38% erfolgreich, wobei nicht-erfolgreiche Projekte auf der Plattform “versteckt” werden) und inkubato (18,5%). Gamesplant und querk haben noch keine abgeschlossenen Projekte.

Insgesamt wurden bis zum 31. August 2011 eine Summe von 500.893 Euro einbezahlt, wovon allerdings nur die erfolgreichen Projekte Geld ausgezahlt bekommen (Threshold-Prinzip, Alles oder nichts-Prinzip). Die erfolgreichen Projekte erhielten insgesamt 454.643 Euro.

Über startnext wurden 164.000 Euro ausgezahlt, über respekt.net 131.000 Euro, über mySherpas 80.000 Euro, über inkubato 48.000 Euro, über pling 30.000 Euro, über visionbakery 22.000 Euro.

Die erfolgreichen Projekte erhielten im Durchchschitt 112% ihrer Zielsumme, wurden also deutlich überfinanziert. Dies ist auch eine Steigerung gegenüber den Ergebnissen von April 2011. Die nicht-erfolgreichen Projekte erhielten im Durchschnitt nur 6% ihrer Zielsumme.

Die Projekte wurden im Durchschnitt von 19 Personen unterstützt. Nicht-erfolgreiche Projekte hatten allerdings nur 6 Unterstützer im Durchschnitt, erfolgreiche Projekte ungefähr 32 Unterstützer im Durchschnitt. Hier gibt es keinen großen Unterschied zwischen Plattformen.

Insgesamt gab es 6026 Unterstützer, wovon die erfolgreichen Projekte 5062 Unterstützer hatten und die nicht erfolgreichen Projekte 964 Unterstützer. Im Durchschnitt gaben die Unterstützer ca. 89 Euro aus für ein Projekt.

Weitere Informationen

Weitere Ergebnisse werden in der Print-Version der Crowdfunding-Studie 2011 veröffentlicht, die in den nächsten Wochen veröffentlicht wird. Sie können diese hier schon mal vorab bestellen: ikosom >> Publikationen.

Insbesondere werden wir stärker auf diese Aspekte eingehen:

– Dauer und Länge der Projekte

– Kommunikation der Projektinhaber

– Prämienstruktur

– Crowdfunding im Musik

– Crowdfunding im Film

– Crowdfunding im Start-Up-Bereich

– Crowdfunding im Journalismus

– Crowdfunding in der Kultur

https://www.ikosom.de/2011/03/01/1-branchentreffen-crowdfunding/

Zahlen zum Crowdfunding in der Musikindustrie

Presseinladung: Aktuelle Zahlen zum Crowdfunding in der Musikindustrie

5. September 2011, Berlin. Ein vielversprechendes Konzept auf der einen Seite, eine kriselnde Branche auf der anderen – wie kann Crowdfunding im deutschen Musikmarkt genutzt werden?

Im Rahmen der Berlin Music Week veranstaltet das Institut für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom) am Donnerstag, den 8. September 2011, ein Pressegespräch zum Thema “Entwicklungen des Crowdfunding im deutschen Musikmarkt”.

Zusammen mit artwert, projekt zukunft und der Berlin Music Commission stellt ikosom dabei vor, welche Vorteile Crowdfunding für die Musikindustrie hat. ikosom wird auch aktuelle Forschungsergebnisse zum Finanzierungsvolumen des Crowdfundings im Musikbereich vorstellen.

„Crowdfunding stellt den direkten Draht zwischen Fans und Künstlern her. Das ist eine Herausforderung und Chance für die klassischen Labels“, so Karsten Wenzlaff, Geschäftsführer und Gründer von ikosom.

ikosom analysiert seit 2010 die deutschsprachige und internationale Crowdfunding-Szene. In den vergangenen Wochen hat ikosom die deutschsprachigen Crowdfunding-Plattformen untersucht – aktuelle Ergebnisse dieser Studie, darunter Kriterien für erfolgreiches Crowdfunding, werden im Rahmen des Pressegesprächs vorgestellt. „Fast eine halbe Million Euro wurden in den letzten 18 Monaten über Crowdfunding auf deutschsprachigen Plattformen eingenommen. Crowdfunding beginnt, sich zu etablieren“, so Jörg Eisfeld-Reschke, Gründer von ikosom.

Im Anschluss an das Pressegespräch findet um 13 Uhr eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus der Crowdfunding- und Musikbranche sowie Crowdfunding-erfahrenen Künstlern statt:

Bart Becks – Mitbegründer und CEO von SonicAngel

SonicAngel vereint Crowdfunding mit einer next-generation label platform. Im ersten Jahr ermöglichte SonicAngel mit einer Erfolgsquote von 94 Prozent bereits über 1.000 Konzerte. Becks war zuvor CEO von Belgacom Skynet und Chief Innovation & New Media der ProsiebenSat1 Gruppe. Becks ist darüber hinaus Chairman des IBBT (Belgian Innovation institute for ICT & Media).

Hans Hafner – Filmkomponist.

Seine Kompositionen für “Danni Lowinski” (Sat1) und “Allein gegen die Zeit” (KiKa) wurden Hafner 2010 mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Hafner komponiert die Musik für den Independent-Film “Abschiedstournee”, “Der Kriminalist” (ZDF), “Ein Fall für Zwei” (ZDF), verschiedene Dokumentarfilme für arte und hat mehrere Songs für die US-Serien “The Young And The Restless” sowie “Days Of Our Lives” komponiert.

Stefan Herwig – Geschäftsführer des Musiklabels „Dependent“

Daneben arbeitet Herwig im Management und Konzertbooking, ist als DJ für elektronische Musik tätig und erforscht an der Universität Essen die Gründe der Strukturkrise der Musikwirtschaft. Herwig ist Gründer des Beratungsunternehmens Mindbase Strategic Consulting, welches Lösungen für die Kreativwirtschaft entwickelt.

Sören Vogelsang -Musiker
Mit über 2,7 Millionen Klicks auf YouTube, über 6000 Abonnenten und knapp 1500 Supportern auf Facebook ist „Der Barde Ranarion“ fester Bestandteil der Mittelalter-Musik-Szene. Jetzt kommt das erste Soloalbum, das er über die Crowdfunding-Plattform-Kickstarter finanziert hat.

Karsten Wenzlaff – Geschäftsführer von ikosom
Gründer und Geschäftsführer des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom), analysiert die Crowdfunding-Szene in Deutschland und spielt Gitarre.

Wolfgang Barnick – WeTeK Berlin gGmbH

Die Details in Kürze:

Datum/Uhrzeit: 8. September 2011, 12:00-14:00 Uhr

12:30 Uhr: Pressegespräch “Entwicklungen des Crowdfunding im deutschen Musikmarkt”

13:00 Uhr: Podiumsdiskussion “Erfahrungen und Möglichkeiten mit Musik-Crowdfunding”
Ort: .HBC,Karl-Liebknecht-Str. 9, Berlin-Mitte

Weitere Informationen finden Sie unter:

Crowdfunding-Studie 2011

Pressekontakt:
Karsten Wenzlaff, 01512 5369083
wenzlaff@ikosom.de

Über ikosom:
Im Institut für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom) arbeiten Experten aus unterschiedlichen Bereichen der digitalen Kommunikation. ikosom beschäftigt sich mit Themen wie Community Management, Digitales Fundraising, Government 2.0, ePartizipation und Urheberrecht.