Was ist e-Partizipation im Jahr 2012? Wo kann „e“ in der vielfältigen Partizipationslandschaft Österreich seinen Platz haben? Können alle Jugendlichen an e-Partizipation teilhaben? Diesen Fragen widmete sich das ParCamp, das erste BarCamp in Österreich zum Thema ePartizipation.
Siebzig Fachkräfte und Experten der Jugendarbeit hatten sich am 06. November 2012 in Wien zum ersten österreichischen ParCamp eingefunden, einem BarCamp speziell zur ePartizipation im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit. Gastgeber des ParCamps waren die ARGE Partizipation, das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend und das Projekt youthpart. Mit der Veranstaltung eines BarCamps hatte sich das Bundesministerium auf Neuland begeben. BarCamps stellen in institutionellen Kontexten noch immer eine Seltenheit dar.
Wie Robert Lender, Referent für Partizipation in der Abteilung Jugendpolitik des BMWFJ, erklärte, hatte die Entscheidung für das Format einen ganz zielgerichtete Motivation: „Wir wollen lernen und gemeinsamen Erfahrungsaustausch initiieren.“ Technisch und redaktionell unterstützt wurde ParCamp vom Web Literacy Lab des Studiengangs für Journalismus und PR der FH Joanneum. Die Studierenden dokumentierten das ParCamp via Livestream und verfassten Kurzberichte zu den einzelnen Sessions. Im Mittelpunkt der über 20 Sessions stand für die Teilnehmer immer wieder der Wissenstransfer und die Frage: Wo gibt es schon Erfahrung im Bereich e-Partizipation und wie können diese nutzbar gemacht werden?
e-Partizpation in Österreich
Vorgestellt wurden zahlreiche aktuelle Projekte, wie die neue Plattform iDEPART und das Wiki-Projekt PoliPedia, über das youthpart bereits berichtete. Große Beachtung fand auch die „Partizipative Jugendstudie des Landes Tirol 2012“. Schon bei der Erstellung des Fragenkataloges hatte man Jugendliche dabei partizipativ eingebunden und von über 800 Schülern Vorschläge zu Themen und Fragen erhalten. Die Verfasser der Studie verweisen auf die hohe Validität der Ergebnisse durch diesen partizipativen Forschungsprozess. Auch die Kommunikation des Fragebogens hatte man anschließend gezielt über Online-Plattformen und Soziale Netzwerke betrieben. Über 3400 Jugendliche aus Tirol hatten sich daraufhin an der Studie beteiligt. Berichtet wurde auch vom kürzlich abgeschlossenen Projekt Wiener Charta, an dem sich über 1400 registrierte Nutzer online beteiligt hatten und dessen Ergebnisse im November 2012 vorgelegt werden sollen.
„Partizipationsparadies Salzburg“
Jochen Höfferer, Jugendbeauftragter der Stadt Salzburg, stellte die vielfältigen Partizipationsangebote in Salzburg vor. Vertreter der Stadt arbeiten gemeinsam mit verschiedenen Bürgerinitiativen bereits seit Jahren an dem Salzburger Modell „Direkte Demokratie“, dass eine stärkere Beteiligung der Bürger an der Gemeindepolitik durch Initiativrecht, Bürgerbegehren und Volksentscheide vorsieht. Auch um die Einbindung von Jugendlichen ist man in Salzburg bemüht. Höfferer berichtete von dem Beteiligungsprojekt für die Gestaltung des Stadtteils Schallmoos West und dem Graffiti-Projekt SalzWand. Dieses koordiniert die Bereitstellung legaler Flächen für Graffitis und kennzeichnet sie auf Google Maps. Im Zuge dieses Projektes können Jugendliche im Alter von 15-26 Jahren noch bis zum 30.11.2012 an einem Graffiti-Wettbewerb teilnehmen und ihre Bilder auf www.facebook.com/salzblog posten. Marietta Oberrauch von der außerschulischen Jugendbildungsstätte akzente in Salzburg ergänzte den Bericht durch die positiven Erfahrungen, die man durch die Einbindung von Social Media in LandesschülerInnenparlamenten gemacht habe.
Qualitätskriterien von ePartizipations-Projekten
Martina Eisendle von invo – service für Kinder- und Jugendbeteiligung stellte in ihrer Session die Frage, welche spezifischen Qualitätskriterien für ePartizipations-Projekte bestehen. Dabei wurde von den Teilnehmern der Session zunächst festgestellt, dass sich viele Erfolgskriterien klassischer Partizipationsprojekte auch auf digitale Beteiligungsprojekte übertragen lassen. Die aktive Beteiligung von Jugendlichen in allen Phasen eines Projektes, die gemeinsame Zielformulierung und die Verbindlichkeit der gemeinsam getroffenen Entscheidungen gelten z.B. in analogen und digitalen Beteiligungsprojekten gleichermaßen als wichtige Gelingensbedingungen.
Welches aber sind die spezifischen Kriterien digitaler Beteiligungsprojekte und welche besonderen Chancen bieten sie gegenüber klassischen Verfahren? Jürgen Ertelt von youthpart warf dahingehend die Frage auf, ob die Unterstützung durch erwachsene Prozessbegleiter und Moderatoren bei ePartizipations-Projekten in jedem Falle notwendig sei. Digitale Beteiligungsprojekte würden jungen Menschen, so Ertelt, grundsätzlich die Chance bieten, ihre Interessen auch unvermittelt und ohne pädagogische Anleitung zu formulieren und sie ohne Agenten an Entscheidungsträger zu übermitteln.
ePartizipation ohne Text?
Rege Diskussionen warf bei den Teilnehmern des ParCamps auch immer wieder die Frage auf, inwiefern bei ePartizipations-Projekten besondere Anforderungen hinsichtlich der sprachlichen Gestaltung bestehen. Die unaufbereitete Komplexität politischer und gesellschaftlicher Themen stellt für junge Menschen oft eine Hemmschwelle für eine aktive Beteiligung dar. Die Herausforderung diese Komplexität zu reduzieren stellt sich für digitale Beteiligungsprojekte in besonderem Maße. Gleichzeitig bieten sie aber auch die Chance, Inhalte durch die Einbindung alternativer Darstellungsformate besser zu visualisieren.
Eine eigene Session wurde daraufhin der Frage „ePartizipation ohne Text?“ gewidmet. Debattiert wurde hier über die Wirkkraft von Voting- und Ranking-basierten Abstimmungsverfahren und die digitale Beteiligung durch Klicks. Die Teilnehmer schilderten ihre Erfahrungen mit foto- und videobasierten Beteiligungsprojekten, wie etwa dem aktuellen Videowettbewerb des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Berichtet wurde auch vom Bau eines Spielplatzes, der auf Basis von den von Kinder und Jugendlichen eingereichten Fotos geplant und gestaltet wurde.
Herausforderung für Verwaltungsstrukturen und Ministerien
Robert Lender vom BMWFJ zog abschließend ein positives Resümee vom ParCamp und formulierte die nun anstehenden Aufgaben: „ePartizipation ist ein wichtiges Thema, bedarf aber auch noch vieler Diskussionen wie wir sie umsetzen können und wie wir den Kritikern vermitteln können, dass das Internet eine wichtige Möglichkeit für Partizipation sein kann.“ Ziel sei es nun, zu überlegen, wie man JugendarbeiterInnen unterstützen und Projekte adäquat fördern könne. „Eine spezielle Herausforderung für Ministerien ist hierbei die Frage, wie sich ePartizipation mit üblichen Verwaltungs- und Kommunikationsstrukturen in Ministerien vereinbaren lässt.“ Erste Ideen für Nachfolgeprojekte vom ParCamp gebe es auch bereits, so Lender, man denke beispielsweise überein erstes JugendBarCamp in Österreich im kommenden Jahr nach.
Neben dem bereits bestehenden Etherpad-Tool yourpart.eu wird in Kürze ein weiteres Tool im Zuge des Projektes youthpart zur Verfügung gestellt werden, mit dem es wesentlich erleichtert werden soll, eigenständig Barcamp-Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Mit dem Tool kann eine eigene Barcamp-Seite generiert werden, auf der das Teilnehmenden-Management und die Session-Planung möglich ist.
Das Projekt youthpart erstellt zudem aktuell unter Mitarbeit von Daniel Seitz und ikosom einen Leitfaden für JugendBarCamps. Der Leitfaden richtet sich an Fachkräfte der Jugendarbeit und wir voraussichtlich im Dezember 2012 veröffentlicht werden.
Dieser Bericht ist für das Projekt youthpart angefertigt worden und wurde zuerst im Rahmen des Dialog Internet veröffentlicht. Dieses Werk bzw. dieser Inhalt von Lisa Peyer (ikosom) steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/