Adventskalender: Forschung & Trainings für Respekt im Netz „Toleranz Online 2014“

ikosom-advent-20In Kürze feiert ein großer Teil der Menschheit das Weihnachtsfest und damit die Liebe und den Friedens. Wir von ikosom haben dieses Motto im vergangenen Jahr in einer Studienkooperation mit DATAJOCKEY: Social Research & Dialogue in Zahlen und Geschichten zum Leben erweckt.

Wir freuen uns, dass demnächst das Jugendforschungs- und Beteiligungsprojekt „Toleranz Online 2014: eine Jugendstudie über Respekt, Freiheit und Sicherheit“ im Internet demnächst im Diplomica Verlag herausgegeben wird. Es erwartet euch eine von Franziska Veh unglaublich gut gestaltete Studie mit sehr schönen Infografiken. Das Cover der Studie zeigen wir hier schon und auf www.ikosom.de gibt’s bald die Neuigkeiten zur Veröffentlichung in Print und Digital. Dank der Unterstützung von Google konnte dieses Projekt komplett – von der Konzeptentwicklung bis zur Erstellung der Studie – als Open Science Projekt durchgeführt werden. Daher sind die Ergebnisse der Studie auch umsonst im Internet unter www.toleranz online.de – die Studie selbst aber, können wir aufgrund des Erstellungs- und Vertriebsaufwands nicht kostenfrei zur Verfügung stellen.

Unser Einsatz für mehr Respekt im Netz!

Wir wollen übrigens nicht nur über Respekt im Internet forschen, sondern es auch umsetzen und fördern. Daher bieten wir in 2014 Vorträge, Workshops und Trainings für Medienkompetenz und Respekt im Netz an – für Schulen, in denen es Mobbingvorfälle gab, für Firmen, die sich für eine respektvolle Onlinekultur einsetzen, für Gemeinden, die sich für das Thema Jugend und Netz engagieren wollen.

Kontaktieren Sie uns – wir machen Ihnen gerne ein für Ihre Bedürfnisse passendes Vortrags- oder Workshop-Konzept. Ihre Anfrage richten Sie bitte an die Autoren der Studie Kristin Narr und Simon Schnetzer.

 

www.toleranzonline.de
Das Cover der Studie „Toleranz Online 2014“

Toleranz Online 2013: OpenScience-Jugendstudie gemeinsam schreiben

Lust an der Studienerstellung „Toleranz Online 2013“ mitzugestalten und Ko-Autor_in zu werden?

Mitmachen: Seit dem 15. Juli arbeiten wir nun intensiv an der Erstellung der Studie „Toleranz Online 2013“. Auch diese Phase ist offen und partizipativ und wir laden dich/euch herzlich ein, daran mitzuwirken. Den Zeitplan und die groben Inhalte der verschiedenen Kapitel seht ihr hier (der Link ist: https://docs.google.com/document/d/13Ecn78D4kaTe3RmMS1lOnq2msi8KYy6CGsE899rrhyA/edit?usp=sharing)

!! Die zweite öffentliche Beteiligungsphase beginnt heute, 13.08.2013 zum 2. Kapitel: „Meinungen online: Der Einfluss des Internets auf die Meinungen junger Menschen – allgemein und im Politischen“

Schreibt bitte eine Mail an mich (Simon) und ich gebe euch für die jeweiligen Google-Docs zur Bearbeitung in der öffentlichen Beteiligungsphase frei. Jede_r Teilnehmer_in dieser Phase wird dadurch Ko-Autor_in und natürlich in der Studie dafür gewürdigt! Vielen Dank für eure Unterstützung und Ideen.

Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit dem ikosom-Team bei der Veröffentlichung, die Medienpartnerschaft mit Spiesser.de und die Einladung von Respekt! – Kein Platz für Rassismus die Studie am 13. Oktober auf der Bühne bei der Frankfurter Buchmesse der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Studienergebnisse: Am 1. Juli haben wir die Erhebungsphase für die aktuelle Studie beendet und alle Ergebnisse finden sich umsonst zum Herunterladen unter www.toleranzonline.de/ergebnisse.

Dank: Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie für eure Zeit, eure Meinungen und die vielen wichtigen und guten Ideen, um das Netz sicherer und toleranter zu machen!!

Auf eine spannende Studie für mehr Respekt & Toleranz im Netz,

Simon Schnetzer

ikosom-Experte für digitalen Gesellschaftswandel
Gründer von DATAJOCKEY: Social Research & Dialogue

Jugend im Netz: ikosom forscht „open“ für Meinungsfreiheit & Toleranz

Der ikosom-Experte und Jugendforscher Simon Schnetzer führt die Jugendstudie „Meinungsfreiheit und Toleranz im Internet“ als OpenScience-Projekt durch. Die Ergebnisse gibt’s jeden Freitag hier aktualisiert, aber für fundierte Aussagen benötigen wir  noch mind. 500 Teilnehmer_innen. Jetzt mitmachen und weitersagen …

 

Für ein sicheres und Tolerantes Netz

Bildschirmfoto 2013-01-29 um 09.02.43„Meinungsfreiheit und Toleranz im Internet“ (www.toleranzonline.de) ist eine Jugendstudie und Initiative, die das Ziel verfolgt, das Internet zu einem sicheren und respektvollen Ort zu machen. Die Initiative setzt auf Offenheit und Beteiligung, von der Studienentwicklung bis zur Auswertung und Nutzung der Ergebnisse. Die Ergebnisse sind online frei verfügbar und stellen eine Wissensgrundlage dafür dar, wie junge Menschen das Internet als Sozialraum erleben und wahrnehmen – welche Chancen und welche Risiken sie darin sehen: konkret geht es z.B. um Mobbing und andere negative Erfahrungen, das Verhalten gegenüber anderer, Freiheit im Internet und ePartizipation. Um die Ergebnisse erklären zu können und durch Bilder und Geschichten zu erzählen, waren ein Jugendforscher und ein Fotograf im Februar auf Interviewtour unterwegs durch Deutschland. Die Ergebnisse, Geschichten und Bewertung der Erkenntnisse werden digital und gedruckt als Studie veröffentlicht.

Studienteilnahme: www.toleranzonline.de/teilnahme (die Teilnahme ist noch bis 30.05.2013 möglich)
Studienergebnissse: www.toleranzonline.de/ergebnisse
Projektseite allgemein: www.toleranzonline.de
Zielgruppe: 14-34-Jährige in Deutschland und deutschsprachigem Ausland, insbesondere bis Anfang-20-Jährige

 

Bildschirmfoto 2013-02-25 um 23.45.26

ikosom & andere Partner

ikosom betreut und begleitet die OpenScience-Durchführung des Projekts und fördert als Partner die Verbreitung des Studienaufrufs sowie die Auswertung, Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse.

Das Projekt freut sich über weitere Partner (Initiativen, Vereine, Schulen, Städte, Organisationen, Jugendtreffs etc.), die ähnliche Ziele Verfolgen, junge Menschen zur Studienteilnahme aufrufen und die Ergebnisse und Erkenntnisse für ihre Arbeit nutzen. Bitte eine Mail mit Statement und Logo an partner@toleranzonline.de senden. Partner bisher: APROTO e.V. – Aktionen und Projekte pro Toleranz, IG BCE Jugend, ikosom – Institut für Kommunikation in sozialen Medien, KaJuTo – Kampagnen von Jugendlichen für Toleranz, youthpart, Rap4Respect, Stadt Hanau, YouTube/361° Respekt …

 

* * * Teilnahmeaufruf, bitte so oder verändert in Newslettern, soz. Netzwerken etc. verbreiten * * *

Deine Meinung für Respekt im Netz

Endlich eine Studie die keine Internet-Klischees bedient, weil sie von jungen Leuten selbst gemacht wird. Die Jugendstudie und Initiative www.toleranzonline.de beschreibt digitale Lebenswelten, identifiziert vermeidbare Risiken und findet ungenutzte Potenziale. Jetzt online teilnehmen und das Netz zu einem sicheren und respektvollen „Ort“ machen – noch bis 31.05.2013 … und am Besten Freunde einladen auch mitzumachen : )

Hier geht’s zur Online-Teilnahme: www.toleranzonline.de/teilnahme
Studienergebnisse und Informationen: www.toleranzonline.de/ergebnisse

* * * PROJEKT-INFORMATIONEN * * *

Fragebogen: http://toleranzonline.de/wp-content/uploads/2013/02/www.toleranzonline.de-Fragebogen-zur-Studie-cc-by-wwwDATAJOCKEYeu.pdf

Studienlogo: http://toleranzonline.de/wp-content/uploads/2012/12/headerlogo.png

Pressemitteilung: http://de.slideshare.net/JUGENDSTUDIE/datajockeynews-pm-20130326
Studienaufruf/Flyer: http://de.slideshare.net/JUGENDSTUDIE/wwwtoleranzonlinede-teilnahmeaufruf-kurzinformation-ccby-2013-www-datajockeyeu

Verantwortlich: Simon Schnetzer, DATAJOCKEY: Social Research & Dialogue (www.datajockey.eu), zuständig für die Gesamtkoordination von Studie, Initiative und Webauftritt
Finanzierung: Die Durchführung der Studie als OpenScience-Projekt wird durch die finanzielle Unterstützung von Google ermöglicht.

 

 

Die Welt ohne Internet – ein Beispiel für den Hype um Infografiken

Auf der Webseite OnlineEducation.net findet sich eine Infografik, welche die Welt ohne Internet darstellen soll. Das ist eigentlich ziemlich schwer, Statistiken über einen hypothetischen Fall darzustellen, denn woher will man die Daten nehmen? Daher reduzieren sich die gezeigten Grafiken darauf, die Statistiken über die Welt des Internets neu zusammenzustellen. Aber wie sähe die Welt ohne Internet wirklich aus?
Continue reading „Die Welt ohne Internet – ein Beispiel für den Hype um Infografiken“

Virtuelle Klausurtagung – sich der digitalen Öffentlichkeit öffnen

Am Wochenende vom 28. und 29. Januar 2012 wird sich ikosom zur halbjährlichen Klausurtagung zurückziehen. Ungefähr alle sechs Monate nehmen wir uns ein ganzes Wochenende, um die abgeschlossenen und laufenden zu analysieren, Ideen für neue Projekte zu generieren und neue Themenfelder anzugehen.

Bisher waren unsere Klausurtagungen immer sehr reale Tagungen – in netter Umgebung, mit leckerem Essen, vielen großen Charts aus Papier. Manch Besucher würde sich wundern, wie analog wir unsere digitale Arbeit planen. Dabei  ist ein großer Teil der Arbeit unseres Instituts vor allem digital – wir koordinieren uns mit GoogleDocs und GoogleCalender, Skypen bei unseren Besprechungen oder nutzen virtuelle Meetingräume wie Adobe Connect, speichern unsere digitale Bibliothek in Dropbox und kommunizieren nach außen über die Social Media Kanäle des Instituts.

Unser Netzwerk besteht in der Regel aus virtuellen und realen Kontakten. Mit einem Teil unserer Geschäftspartner haben wir fast ausschließlich digital zusammen gearbeitet. Trotzdem sind aber die persönlichen Begegnungen auf den Konferenzen und Tagungen nicht zu unterschätzen.

Unser Team sitzt zwar überwiegend in Berlin, aber ein Teil des Teams ist woanders in Deutschland und anderswo in Europa  zu Haus. Wenn wir weiter wachsen wollen, dann müssen wir uns darauf einstellen, das auch unsere Planungs- und Nachdenktreffen nicht immer nur an einem physischen Ort stattfinden können.

Eine einfache Möglichkeit wäre natürlich, das gesamte Treffen nur virtuell stattfinden zu lassen. Das würde dann auch die Möglichkeit eröffnen, die Partner in unserem Netzwerk an unseren Gedanken an unseren Planungen teilhaben zu lassen.

Radikale Tranzparenz eines Forschungsinstitut durch Livestreaming der Klausurtagung im Netz – ein spannender Gedanke. Weil er einerseits das Potenzial hat, ein ganz neues Verständnis von digitaler Forschung zu versinnbildlichen.

Andererseits werfen sich auch ein paar Fragen auf:

  1. Wie nimmt man den Input, der über das Livestreaming reinkommt?
  2. Wie kann man effizient tagen, wenn man parallel alles im Netz verfolgen kann?
  3. Wie verändert sich der Charakter einer Klausurtagung, wenn man sich vollkommen in die Öffentlichkeit gibt?
  4. Wie kann man über die Konkurrenz oder über mögliche Partner oder potenzielle Projektideen offen sprechen, wenn jeder diesen Gedankenprozess verfolgen kann?
  5. Wie selektiv muss oder kann man sich öffnen?
  6. Wenn man sich einmal öffnet, kann man sich dann jemals wieder komplett zurückziehen – oder weckt man so Erwartungen, die dann enttäuscht werden?

Das sind so die Fragen, die mir in erster Linie durch den Kopf gingen – ohne dass das aber heißt, dass wir nicht doch eine Möglichkeit finden, eine Balance zwischen den Zielen von Transparenz und Effizienz zu finden. Immerhin verlangen wir das gleiche auch von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und der Wissenschaft – sich digital zu öffnen.

Die Antworten dazu wird es hoffentlich, wenn die Zeit es zulässt, hier in diesem Blog im Laufe der Woche geben – vielleicht aber auch erst danach als Auswertung unserer Klausurtagung. Über Hinweise und Gedanken von Ihnen und von Euch sind wir sehr dankbar.

Eine Sache haben wir aber beschlossen – es wird am Sonntag, den 29. Januar 2012 einen ikosom Neujahrsempfang geben und parallel werden wir in unserem Adobe Connect Raum zu treffen sein. Wie das genau funktionieren wird, wissen wir noch nicht, aber wir lassen uns überraschen.

Erfahrungen bei Live-Interactions via Adobe Connect

Am Freitag haben wir die Sitzung des Ohus „Urheberrecht“ des Google Co://laboratory Internet und Gesellschaft moderiert. Parallel dazu hatten wir via Twitter, Facebook und über Mailinglisten dazu eingeladen, als Remote-Teilnehmer auch übers Internet an der Sitzung im betahaus zu partizipieren.

Durch die Unterstützung von David Röthler war es möglich, einen virtuellen Raum mit Adobe Connect einzurichten. David Röthler ist auf dem Gebiet der Live-Interaktionen ein viel gefragter Experte, der europaweit zu diesem Thema Institutionen und Unternehmen berät. David Röther nutzt Adobe Connect sowohl für virtuelle Seminare und Vorlesungen als auch für das virtuelle Begleiten von Konferenzen und Sitzungen, zum Beispiel dem Salzburger Stadtrat. Wir als ikosom werden in Zukunft eng mit ihm zusammenarbeiten und solche Sessions anbieten – mehr dazu bald hier im Blog.

Im Ohu hatten wir das zum ersten Mal ausprobiert – und einige spannende Erfahrungen gemacht:

1) Technik ist nicht alles – aber ohne gute Technik funktioniert es nicht

Wir hatten eine externe Kamera und eine Laptop-Kamera, verschiedene Raummikros, einen schnellen Rechner und eine stabile Internetverbindung. Dennoch war es für die virtuellen Teilnehmer nicht immer möglich zu verstehen, was im Raum gesprochen wird.

Ein mobiles Mikro wäre ideal, das aber bei einer Gruppe von 10-20 persönlich Anwesenden vor Ort einzusetzen, verändert sehr drastisch die Gesprächsatmosphäre vor Ort.

2) … und irgendwann vergisst man die Kameras.

Dem Livestreaming von kleineren Treffen wird oft entgegen gebracht, dass dadurch die realen Teilnehmer vor Ort weniger offen sind, weil sie nicht einschätzen können, wer ihnen noch aus dem Netz zuguckt.

Wir hatten am Anfang die Teilnehmer darauf hingewiesen, dass die Sitzung ins Netz übertragen wird und auch immer wieder den Adobe Connect Bildschirm auf die Leinwand übertragen.

Trotzdem war die Gesprächsatmosphäre kaum anders als bei vorherigen Ohu-Treffen, d.h. es wurde sehr offen und kontrovers diskutiert. Ich hatte nicht das Gefühl, dass irgendjemand sich zurückgenommen hat.

Es gibt wahrscheinlich den Punkt, an dem man vergisst, dass eine Kamera noch im Raum ist, wenn man nicht daran erinnert wird.

3) Auch Live Events brauchen ein größeres Team im Hintergrund

Das ganze war im Ohu jetzt sehr improvisiert, weswegen ich die Schwierigkeit hatte, einerseits die Sitzung vor Ort zu moderieren, die Technik zu uberprüfen und Probleme zu lösen (Stichwort: Ton), und den Chat im virtuellen Raum zu moderieren.

Idealerweise betreut ein Team von Personen eine Live-Interaktion:

  • einen Technik-Moderator, der sich darum kümmert, dass die Teilnehmer im Netz sprechen und sehen können
  • einen Chat-Moderator, der den inhaltlichen Dialog steuert
  • einen echten Moderator, der den Dialog vor Ort steuert
  • einen Producer, der virtuellen und realen Dialog koordiniert und mit dem technischen Moderator interagiert bei Problemen

4) Frühzeitig anfangen mit der Kommunikation

Adobe Connect bietet den Vorteil, dass man anders als bei Google Hangouts schon im Vorfeld die URL des virtuellen Raums kennt und diese kommunizieren kann. Allerdings ist es wichtig, schon mehrere Tage vor einer Veranstaltung, diese URL zu kommunizieren, damit die virtuellen Teilnehmer den Raum auch schon mal erkunden können.

Die Vorbereitung ist auch wichtig, um Dokumente wie PDFs oder Präsentationen in den virtuellen Raum zu laden, Umfragen und ähnliches zu erstellen und die Kameras und Mikrofone von Referenten zu testen.

5) Das Follow-Up nicht vergessen

Man sollte sich schon im Vorfeld überlegen, ob man die Aufzeichnung benötigt oder nicht – danach ist es zu spät. Wir haben diesmal die Ohu mit Absicht nicht aufgezeichnet, aber sinnvoll wäre es vielleicht für die Dokumenation.

Aber Follow-Up ist auch mehr als die Aufzeichnung – die Ergebnisse der Sitzungen müssen auch nochmal aufgeschrieben und mit der Aufzeichnung in einen Kontext gebracht werden. Der Aufwand sollte nicht vergessen werden.

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Livestreamings von Konferenzen und Workshops? Welche Tools nutzen Sie?

Ergebnisse des (N)Onliner-Atlases 2011

Am 7. Juli 2011 wurde in Berlin der neue (N)Onliner-Atlas 2011 vorgestellt. Seit 2001 hat die Initiative D21 untersucht, wie das Internet in Deutschland genutzt wird. Die Studie mit dem sperrigen Namen gilt als Referenzpunkt für die Online-Forschung in Deutschland.

Die wichtigsten Ergebnisse:

74.7 Prozent der Deutschen sind online, 2,7% mehr als 2010. Nach wie vor gibt es aber einen harten Kern von Menschen, die nicht in absehbarer Zukunft planen, sich einen Internetzugang zuzulegen.

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland auf Platz 7 – die skandinavischen Länder sind wesentlich weiter.

Der Anteil von Frauen wächst stärker als der von Männer, aber das liegt daran, dass die Männer mit 80,7% noch einen kleinen Vorsprung vor den Frauen mit 68,9% haben.

Der größte Zuwachs gibt es bei der Altersgruppe 50+, hier sind mittlerweile 52,5% online. Die Bevölkerunggruppe mit formal einfacher Bildung wächst am stärksten, mittlerweile sind mehr als 60% dieser Bevölkerungsgruppe online.

Der Anteil der Breitbandnutzer nimmt zu, dies ist einer der wesentlichen Erklärungsfaktor für das Wachstum der Internetnutzung insgesamt.

Die Onliner-Schere zwischen Ost- und West schließt sich wieder. Bremen und Berlin sind die Bundesländer mit den meisten Onlinern auf die Bevölkerung gesehen. Saarland und Sachsen-Anhalt sind die Schlusslichter.

Interessant ist, dass die Anzahl der sogenannten Nutzungsplaner, also die Mischgruppe zwischen On- und Offline kontinuierlich zurückgegangen ist – von 10,4% bis 3,3% in den Jahren 2001-2011.

Ein großes Problem ist nach wie vor die ökonomische Schere der Internetnutzung. Während bei Haushalten mit einem monatlichen Einkommen unter 1000 Euro nur 53% regelmäßig online sind, so sind es bei den Einkommen über 3000 Euro monatlich 92%.

ARD/ZDF-Onlinestudie 2011

Die ARD/ZDF-Onlinestudie 2011 wurde bereits in Teilen (Angaben zur Onlinenutzung) veröffentlicht. Im Folgenden einige der Ergebnisse zusammengefasst:
  • Mit 51,7 Millionen Internetnutzer in Deutschland sind fast drei Viertel der Bevölkerung (73,3%) mindestens gelegentlich online.
  • Die Genderlücke ist um 2,2 % gesunken. Heute sind 78,3% der männlichen und 68,5% der weiblichen Bevölkerung online.
  • Erstmals wurde ein leichter Rückgang in der Internetnutzung in der Altersgruppe der 20-29 Jährigen festgestellt. Der Anteil sank leicht von 98,4% auf 98,2%.
  • Ein deutlicher Zuwachs in der Internetnutzung fand in den Altersgruppen der 40-49 Jährigen (von 81,9% auf 90,7%) und den über 60 Jährigen (28,2% auf 34,5%) statt.
Die Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011 werden Anfang August in der Fachzeitschrift “Media Perspektiven” (MP 7/2011) veröffentlicht und sind dann unter www.ard-zdf-onlinestudie.de abrufbar.
.

Erfolgreiche Online-Kommunikation in sozialen Medien

Das Potential und die Einsatzmöglichkeiten sozialer Medien für Unternehmen und Nonprofit-Organisationen sind vielfältig. Möchten sie auch weiterhin ihre Stakeholder, insbesondere Aktive, Ehrenamtliche und Spender erreichen, so führt an einer Präsenz in sozialen Medien kaum ein Weg vorbei.

Die untenstehende Präsentation ermöglicht einen Einblick darin, wer im Internet erreicht werden kann und für welche verschiedenen Aufgabenfelder soziale Medien eingesetzt werden können.

Wenn die Zielsetzung der Internet-Aktivitäten feststehen und man sich bereits in sozialen Medien bewegt, dann ist es hilfreich zu schauen, welche Faktoren die zielgerichtete Online-Kommunikation besonders erfolgreich machen. In der folgenden Präsentation werden 10 Erfolgsfaktoren benannt sowie drei Beispiele guter Praxis von Non-Profit-Organisationen unter die Lupe genommen.