Von welcher ePartizipation reden wir? Feldmatrix ePartizipation

Netzbasierte Beteiligungsformen werden bereits seit Jahren in unterschiedlichen Zusammenhängen eingesetzt. Ein neues Phänomen ist ePartizipation daher bei weitem nicht. In den Medien und auf Konferenzen taucht es als Buzzword seit mehreren Jahren auf. Problematisch ist, dass kein gemeinsames Begriffsverständnis festgestellt werden kann. Das führt dazu, dass das Etikett ‘ePartizipation’ viele Projekte und Konzepte schmückt, doch nicht überall ein gleiches Maß an ‘e’, an ‘Partizipation’ und an ‘ePartizipation’ beinhaltet ist.

Es erscheint notwendig, die verschiedenen Ansätze zu differenzieren und in Beziehung zu setzen. Eine Annäherung geschieht idealerweise auf zwei Ebenen: den Typen der Beteiligung und der Intensität des Einsatzes digitaler Instrumente.

Typen der Beteiligung

Mit der Unterscheidung der Typen von Beteiligung unterscheidet Sarah C. White (1996 S.144 ff.) vier Erscheinungsformen. Im Folgenden werden diese wiedergegeben und für den Bereich der ePartizipation eingeordnet:

  • Die nominale Beteiligung umfasst eine legitimationsfördernde passive Unterstützung. Für den Bereich der ePartizipation können hierunter die Ansätze von Clicktivism und Slacktivism (z.B. Online-Lichterkette) eingeordnet werden.
  • Mit der instrumentalen Beteiligung sind jene Formate umschrieben, in denen Betroffene sich aktiv an Teilen der Umsetzung eines Vorhabens mitwirken. Im digitalen Raum werden solche Aktivitäten auch unter dem Begriff Kollaboration (z.B. Brainstorming) zusammengefasst.
  • Die repräsentative Beteiligung beinhaltet Formen der Interessensvertretung, bei der Betroffene ihre Meinung vertreten und darüber hinaus eine nachhaltiger Verantwortung für den Transfer übernehmen. In der digital gestützten Beteiligung können hier ePartizipations-Projekte zugeordnet werden, die über eine Meinungsbildung hinausgehen und zum Ziel haben, mit den Beteiligten gemeinsam Veränderungsprozesse anzustoßen.
  • Bei der transformativen Beteiligung werden die Betroffenen in die Lage versetzt, aktiv an der Entscheidungsfindung und Umsetzung mitzuwirken, sodass die Beteiligung Mittel zur Stärkung und ein Selbstzweck zugleich ist. Für den Bereich der ePartizipation sind hierunter komplexe Verfahren zu verstehen, die eine dauerhafte Implementierung der Mitwirkung und Mitgestaltung zum Ziel haben.

Intensität des Einsatzes digitaler Instrumente

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal von ePartizipations-Projekten ist die Intensität des Einsatzes digitaler Instrumente. Der Begriff der Intensität bezieht sich in diesem Kontext auf die Anteile an Zeit und Interaktion, die netzbasiert stattfinden. Unterschieden wird zwischen kaum digitaler Beteiligung (würde auch ohne digitale Instrumente funktionieren), überwiegend digitaler Beteiligung (digitale Instrumente sind relevanter Bestandteil) und nur digitaler Beteiligung (würde ohne digitale Instrumente nicht funktionieren).

Feldmatrix ePartizipation
Feldmatrix ePartizipation

Mit der vorliegenden Feldmatrix für ePartizipation soll hierfür eine Grundlage geschaffen werden, welche den verschiedenen Akteuren eine Hilfestellung zur multidisziplinären Auseinandersetzung ermöglicht. Sie ordnet an der y-Achse die Typen von Beteiligung (nach White) und an der x-Achse die digitale Intensität. Der “Einsatz” digitaler Instrumente umschreibt hierbei Anteile der digitalen Informations- und Abstimmungsprozesse an dem Gesamtprojekt.

Enges und weites Verständnis von ePartizipation

Ein enges Verständnis von ePartizipation umfasst all jene internetgestützen oder vorwiegend internetbasierten Vorhaben, die einen repräsentativen oder tranformativen Beteiligungscharakter aufweisen. Ein weites Verständnis von ePartizipation umfasst auch solche Vorhaben, die eher einer instrumentalen (z.B. digitale Kollaboration) oder nominalen (z.B. Slacktivism, Clicktivism) zugeordnet werden können. Beteiligungsvorhaben, bei denen der Einsatz digitaler Instrumente nur eine Randerscheinung ist, können nicht als ePartizipation bezeichnet werden.

Überspitzt könnte man die Extrempositionen aus verschiedenen Disziplinen begründen: Disziplinen, die sich überwiegend und fast ausschließlich netzbasierte agieren, haben ein sehr viel engeres Verständnis von ePartizipation, als Disziplinen, die unterschiedliche Ausprägungen beim Einsatz digitaler Instrumente verfolgen. So liegt es nahe, dass Informatiker ePartizipation als nur digital stattfindend beschreiben und Pädagogen bereits einen geringen Einsatz digitaler Instrumente als (Teil von) ePartizipation auffassen. Diese Extrempositionen sind natürlich stark verkürzt. In der Praxis wird man sich stets in dem weiten Feld dazwischen einordnen können.

Die Feldmatrix für ePartizipation zeigt auf, dass ein differenziertes Verständnis von Beteiligung und vom Einsatz digitaler Instrumente notwendig ist, um sich einem gemeinsamen Verständnis zu nähern. Sie bietet ein theoretisches Modell, anhand dessen Unterschiede deutlich werden. Gleichwohl können ePartizipations-Projekte in der Praxis so vielfältig sein, dass sie mitunter nicht einem einzigen Feld zugeordnet werden können und Mischformen entstehen.

 

Weiterführende Literatur:

6 Replies

Comments are closed.