OpenScience – was machen wir draus?

Vor fast einem Jahr haben wir hier im Blog „ikosom goes OpenSience“ angekündigt. Damals schrieben Karsten Wenzlaff und ich folgendes:

Wir sind davon überzeugt, dass OpenScience sehr viel mehr ist als OpenAccess und OpenData. Es geht darum die Kultur und Haltung von Wissenschaft zu verändern. Interessierte sollen zu Mitforschern und Beteiligten gemacht werden. Ergebnisse müssen verständlich aufbereitet werden – nicht “nur” für die Wissenschaft, sondern für die Gesellschaft.

Im Jahr 2012 wollten wir uns noch mehr informieren, austauschen und planen rund um das Themenfeld OpenScience. Unsere Vorsätze für 2013 waren groß:

Wir werden im Jahr 2013 das gesamte Institut nach dem Prinzip OpenScience führen. Die Herausforderung dabei ist, dass wir damit neue Wege beschreiten. Es gibt zwar einzelne Projekte, die dem OpenScience-Ansatz folgen, aber wir möchten alle unsere internen und öffentlichen Prozesse dokumentieren und öffnen. Wie genau? Das wissen wir noch nicht.

In den folgenden Monaten haben wir sehr viel hilfreiches und positives Feedback erhalten (u.a. in den Kommentaren des Beitrages). Wir haben viele interessante Menschen kennengelernt, die unsere Haltung und Idee teilen. Aus unserem damaligen Aufschlag hat sich einiges entwickelt.
Aber machen wir wirklich schon „OpenScience“?!


Wir stellen fest, dass wir bis heute keine gemeinsame Arbeitsdefinition für OpenScience bei ikosom. Wir nutzen viele Gelegenheiten zum Diskutieren und versuchen zu begreifen, auch uns selbst begreifbar zu machen, was eine umfassende Open-Haltung für ikosom bedeutet und wie sie sich in Handlungen manifestieren soll. Die Meta-Definitionen sind inspirierend, aber für den Alltag helfen sie uns wenig.

Was wir versucht haben:
Einfach machen.

Ohne ein Korsett an Regeln oder Verfahren haben wir stellenweise versucht dem Open-Gedanken Leben einzuhauchen. Wir haben halboffene Peer-Review-Verfahren für Kapitel des Crowdsourcing Report und den Leitfaden JugendBarCamp durchgeführt, geschäftliche RichtungsEntscheidungen diskutiert, die Konzeption eines Uni-Seminars,  den Ansatz auch in andere Sphären getragen, Studien unter CC-BY veröffentlicht, den Ideenentwicklung eines Buchbeitrages im Blog geöffnet, uns im Crowdsourcing von Projektsammlungen versucht, unsere Teamfortbildungen für Externe geöffnet, unser Wissenschafts-Verständnis hinterfragt und unsere Wissen schaffende Zusammenarbeit reflektiert.

Kommentare und Reaktionen auf unsere Ansätze sind sehr unterschiedlich. Zu keinem Zeitpunkt allerdings waren der Andrang und die Reaktionen so groß, dass sie uns zeitlich überfordert hätten. Eher haben wir festgestellt, dass wir an eigene Grenzen stoßen: Zeitlich oder weil das Bloggen mitunter eine Überwindung ist.

Was wir vorhaben:
Einfach machen.

Unser altes Ziel, „alle unsere internen und öffentlichen Prozesse dokumentieren und öffnen“, werden wir so wohl nicht beibehalten. Das ist ein Ideal, dass uns als Vision inspiriert, aber wir so nicht umzusetzen schaffen. Auch stoßen wir an rechtliche Grenzen, wenn uns Auftraggeber auf Stillschweigen verpflichten und wir das zulassen.

Unsere aktuellen Überlegungen gehen dahin nicht mehr vom großen OpenScience-Wurf zu sprechen, sondern die Idee in kleineren Stücken zu denken. Nicht alle unsere Projekte sind hochwissenschaftlich – wie können wir diese öffnen?

In den vergangenen Wochen sind mehrere Anträge und Angebote nicht erfolgreich. Dies nahmen wir zum Anlass darüber nachzudenken, inwieweit wir unser Scheitern öffentlich machen können und sollten. David hat den Spieß einfach umgedreht und als wir noch diskutierten, hat er angefangen seine Idee für einen Projektantrag einfach schon vor der Antragstellung zu öffnen. Für diese Ideen ist der Begriff OpenConcept vielleicht noch treffender als OpenScience.

Aber wo soll man anfangen?

In unserem wöchentlichen Teammeeting haben wir überlegt, in welchen Phasen eines (Forschungs-)Projektes der Open-Ansatz Anwendung finden kann:

  • Ideenfindung/Forschungsfrage
  • Konzeption/Finanzierung/Antrag
  • Forschungs- und Studiendesign
  • Durchführung/Reflexion
  • Ergebnisse
  • Nachbetrachtung/Evaluation
  • Abrechnung

Also grundsätzlich geht es immer.
Bleibt noch eine andere Frage zu klären: Wann ist ein Projekt relevant genug für OpenScience? Bei „komplexen“ Forschungsprojekten fällt uns die Planung am leichtesten, aber wie schaut es aus mit „einfachen“ Artikeln und Vorträgen? Für Vorträge immerhin haben wir schon ein recht einheitliches Procedere: einen ersten Blog-Beitrag zur Ankündigung und einen zweiten mit dem Foliensatz (auf Slideshare) und einer Reflexion.

tl;dr

Wie Open ist ikosom und wie Open sollte es sein? Wir wissen es nicht. Aber damit wissen wir uns in bester Gesellschaft. Bei Euch. Wir freuen uns über Anregungen, Diskussionen, Kritik und Lob – ihr seid, die uns helfen den Open-Ansatz mit Leben zu füllen. Danke dafür und weiter so!