Wer bezahlt für Open Science? Und was bringt Crowdfunding wirklich?

Jetzt unterstützen: www.sciencestarter.de/jungedeutsche-crowdfunding
Noch 10 Tage!! Mit ein paar Euros unterstützen und weitersagen … www.sciencestarter.de/jungedeutsche-crowdfunding

Seit 35 Tagen ist unsere Crowdfunding-Kampagne für das Projekt „junge Deutsche“ nun aktiv und wir haben ganze € 511 gesammelt. Ein Drittel unseres ersten Finanzierungsziels und ein Zwanzigstel von dem, was wir brauchen. Open Science klingt hip und cool. Für mich klingt es bescheuert, wenn es bedeutet, dass ich alle Arbeit und Kosten selbst trage!

Ich habe „junge Deutsche“ allein und aus Ersparnissen angefangen, aus dem Baby ist ein großes Projekt geworden und wir brauchen jetzt Geld, um damit weitermachen zu können. Ein bisschen Ego ist auch dabei, denn ich wollte wissen, ob es anderen mehr als nur ein Kompliment, Schulterklopfer oder virtuellen Daumen wert ist.

„I need a dollar, dollar, a dollar is what I need. So if I share with you my story would you share a dollar with me?“

Drückt uns die Daumen und klickt hier, um uns zu unterstützen: http://sciencestarter.de/jungedeutsche-crowdfunding

 

(unser Dankeschön, gesungen von Aloe Blacc)

Was soll finanziert werden, und worum geht es wirklich?

Es geht jedenfalls nicht darum, sich von dem Geld der Crowd ein schickes Gehalt zu zahlen. Was an Funding reinkommt, deckt keine Personalkosten sondern nur andere Kosten, die wir sonst aus Ersparnissen bezahlen müssten. Das habe ich (Simon, der Projektgründer) in den letzten drei Jahren gerne getan, aber so kann es nicht weitergehen! Viele soziale Projekte – und Crowdfunding-Kampagnen zählen vermutlich dazu – sind eigentlich eine Art Selbstausbeutung. Der Lohn ist natürlich ein gutes Gefühl etwas sinnvolles getan zu haben. Man macht sich megaviel zusätzliche Arbeit, um nicht mehr alleine für diese wichtige Sache zu bezahlen und andere zu involvieren. Wenn das Funding erfolgreich läuft, verschafft es etwas mediale Aufmerksamkeit und Bekanntheit. Aber rein geldtechnisch wäre es effektiver, die Zeit anstatt mit Crowdfunding in einem Job zu arbeiten und das Einkommen ins Projekt zu stecken. Natürlich gibt es supererfolgreiche Kampagnen, aber das sind wenige und eher die Ausnahme.

 

Wer ist meine Crowd und wie erreiche ich sie?

Die „Crowd“ (eine Menge) ist ein schwammiger Begriff, der erst im konkreten Projektkontext und Umfeld der beteiligten Akteure definiert werden kann … und muss. Eine Crowd besteht aus:

  • dem sozialen Umfeld der Beteiligten:  Freund_innen, Bekannte, Nachbarn, Familie …
  • an dem Thema interessierte: Kooperationspartner, Fachmedien, Blogger, Kunden …
  • an den Ergebnissen interessierte: Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Stiftungen, Engagement-Initiativen, Lehrer_innen, Student_innen, Medien, Crowdfunding-Interessierte …
  • und so weiter.

Wie erreiche ich die, und warum sollen die mit ihren Ersparnissen, Budgets etc. herausrücken? Es gibt 1.000 Möglichkeiten zu kommunizieren: Rundschreiben, Bloggen, Email, Anrufen, … Auf jeden Fall kostet es viel Zeit und viele Mails, Status-Updates landen einfach ungelesen im digitalen Nirvana. Ich habe keine Ahnung, wie man das Problem mit überschaubarem Aufwand lösen kann. Denn selbst die Berichterstattung über Radio oder Zeitung haben in unserem Fall (die Info in einem Artikel/Interview und einer Notiz im Blog zur Sendung), außer für den Pressespiegel, nichts gebracht.

Grundsätzlich geht nichts über eine ehrliche und gute Story – und die muss irgendwie Flügel bekommen. Hey, so schlecht ist die Story unseres Projekts doch gar nicht, oder?

 

Alle Daten umsonst: cool! Aber wer bezahlt für Open Science?

Wir haben in vielen Monaten in offener und partizipativer Methode das Studienkonzept und den Fragebogen für „junge Deutsche 2012/13“ entwickelt und schon über 4.000 Verbesserungsvorschläge junger Menschen für Deutschland gesammelt. Wir sind bereit, all diese Daten quasi umsonst, für jeden zugänglich ins Netz zu stelle! Für Datensätze von diesem Umfang und dieser Qualität bezahlen Unis, Unternehmen etc. in der Regel viel Geld. Wir sind bereit, diese gesellschaftlich wichtigen Daten für einen vergleichsweise minimalen Unkostenbeitrag zur Offenlegung frei zu teilen. Wir wollen, dass die Daten open sind und mehr Leute damit arbeiten können … Aber nicht zum Nulltarif!

Meine Freunde finden gut, dass ich das Projekt mache, aber dass die Ergebnisse open sind, ist ihnen herzlich egal. Meine Gespräch mit Leuten der Open Data-Szene waren auch nicht zielführend. Es sei wichtig, dass Daten offengelegt und verständlich zugänglich gemacht werden. Es geht um Transparenz und das Prinzip, nicht darum, ob sie am Ende von jemandem genutzt werden.

Wenn das Finanzierungsziel für Open Data nicht erreicht wird, werden wir die Daten nicht offenlegen. Alternativ werden wir die Daten zum Verkauf anbieten. Das entspricht nicht dem Spirit des Projekts „junge Deutsche“, aber es muss auch klar sein, dass wir nicht ewig umsonst arbeiten können und obendrein noch uns entstehende Kosten tragen.

 

Was bringt’s?

Mal wieder ein „erstes mal“ und eine spannende Erfahrung. Tolle Unterstützung von einigen guten Leuten: Wolfgang Gumpelmaier, Karsten Wenzlaff, Jörg Eisfeld-Reschke, Klaudia Krauss, Marc Ludwig, Thorsten Witt, Kreisbote, Radio Fritz, FM4 und viele andere. Geld? Hm, let’s see. Unser Crowdfunding geht noch 10 Tage und es ist noch nicht aller Tage Abend.

 

„ZUSAMMEN. MACHEN.“ – Podiumsdiskussion in Moskau als Livestream

Das Goethe-Institut Moskau, das Institut für Medien, Architektur und Design „Strelka“ und der Spezialist für Online-Übertragung COMDI veranstalten am Freitag den 6. Juli 2012, ab 17.00 Uhr (MEZ*) unter dem Titel „Zusammen. Machen.“ eine Podiumsdiskussion mit Online- Übertragung.ikosom unterstützt diese Veranstaltung zum Thema CoWorking und Campaigning als Medienpartner. Continue reading „„ZUSAMMEN. MACHEN.“ – Podiumsdiskussion in Moskau als Livestream“

OpenInnovation und das Land Berlin

Morgen haben wir einen sehr spannenden Termin: wir tauschen uns mit Staatssekretär Nicolas Zimmer (CDU) zum Thema OpenInnovation aus. Nicolas Zimmer ist seit der letzten Wahl Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung und leitete viele Jahre die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Nach einem Gespräch bei den Berliner Wirtschaftsgesprächen, bei dem wir kurz unseren Crowdsourcing-Report erwähnten, gab es das Interesse, sich zu fünf Fragen zu unterhalten:

  1. Welche Rolle spielt Crowdsourcing in der Berliner Startup-Szene?
  2. Was können klassische Industrien und größere Unternehmen von den Crowdsourcing-Aktivitäten der Start-Ups lernen?
  3. Welche Rolle kann Crowdsourcing und OpenInnovation in der Wirtschaftsförderung haben?
  4. Welche Rolle kann Crowdsourcing und OpenInnovation bei der öffentlichen Ausschreibung von Infrastrukturmaßnahmen haben?
  5. Welche Rolle kann Crowdsourcing und OpenInnovation für die öffentliche Verwaltung haben?

An dem Gespräch, das wir gemeinsam mit dem Crowdsourcing-Blog organisieren, nehmen eine kleine Gruppe Berliner StartUps teil, die sich mit Crowdsourcing beschäftigen, u.a. Yutongo, Worklink und Testcloud.

ikosom goes OpenScience! Was ist OpenScience?

Als wir im Januar 2010 ikosom gründeten, da wollten wir nicht weniger als einen spürbaren Beitrag für die Entwicklung eigenständiger Online-Forschung in Deutschland leisten. Ziel ist es den qualitativen Anspruch an Online-Forschung in Deutschland zu steigern, Wissensschaftsinhalte breiter zu kommunizieren, wissenschaftliche Prozesse für Interessierte verständlich zu machen und sie teilhaben zu lassen. Einiges davon konnten wir bereits in Projekten umsetzen.

Und jetzt nochmal zurück auf Los!

In den vergangenen Monaten haben wir viel über unseren Ansatz und unsere Visionen nachgedacht. Wir stellten fest, dass wir ganz normale Menschen sind, die eine normale Ausbildung erfahren haben, in normalen Strukturen verankert sind und oft ziemlich normal denken. Das reicht uns aber nicht. Wir möchten mehr. Wir möchten mit unserer Arbeit Sinn stiften und Strukturen verändern. Continue reading „ikosom goes OpenScience! Was ist OpenScience?“

Whitepaper: Open Educational Resources für Schulen in Deutschland

Im Rahmen der Arbeitsgruppe Digitale Integration & Medienkompetenz des Co:llaboratory von Google wurde in den vergangenen Monaten über Open Educational Ressources (OER) diskutiert. Gestern nun wurde ein Whitepaper zu diesem Thema veröffentlicht, welches eine erste Bestandsaufnahme zur Anwendung im schulischen Bereich vornimmt.

Open Educational Resources für Schulen in Deutschland
Whitepaper zu Grundlagen, Akteuren und Entwicklungsstand im März 2012

Mit dieser ersten Fassung ist dem Autorenteam Mirjam Bretschneider, Felix Schaumburg und Jöran Muuß-Merholz ein sehr gute Diskussionsgrundlage gelungen. In einfacher Sprach geben sie einen Überblick über Ausgangslage und Perspektiven. Es wird die Entstehung der OER-Bewegung ebenso dargestellt wie die Akteure in der deutschen Bildungsressourcen-Landschaft. Spätere Kapitel widmen sich dem Komplex des Urheberrechts an Schulen und möglichen OER-Geschäftsmodellen.

Das Whitepaper verfolgt drei Ziele:

  1. Betroffenen und Interessierten soll der Einstieg in das Thema vereinfacht werden, indem ein Überblick über die relevanten Facetten geboten wird.
  2. Es soll Ausgangpunkt sein für die weitere Beschäftigung mit dem Thema innerhalb der Arbeitsgruppe und darüber hiaus.
  3. Weitere Akteure aus verschiedenen Branchen und Bereichen sollen miteinander ins Gespräch gesetzt werden.

Es war mir eine Freude dem Autorenteam im Review-Prozess zur Seite zu stehen und danke für die konstruktiven Diskussionen. Alle, die das Thema weiter begleiten möchten, sind eingeladen der OER-Gruppe auf Diigo beizutreten.

Mit Social Media zur modernen Behördenkommunikation

Social Media (bzw. Soziale Netzwerke) ist zur Zeit im Trend – auch in Kommunen und Behörden des Landes. Hastig werden Twitter-Accounts angelegt, Apps in Auftrag gegeben und YouTube-Videos produziert. Eine kohärente Strategie haben die Wenigsten.

Nach einer aktuellen Analyse des Social Media-Benchmarking-Plattform Pluragraph.de besitzen bereits heute über 470 der 1.000 größten deutschen Städte eigene Social-Media-Präsenzen[1] –täglich kommen neue dazu. Im neuen Netzwerk Google+ sind bereits über 100 deutsche Städte und Gemeinden mit eigenen offiziellen Profilen unterwegs.[2]

Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger wäre zufriedener mit der öffentlichen Verwaltung, wenn sie mehr Möglichkeiten hätten, mit Behörden und Ämtern in Kontakt zu treten, so eine Studie von SAS Deutschland und forsa.[3] Mit den bestehenden Kontaktmöglichkeiten zu Ämtern und Behörden via Internet sind jedoch lediglich 29 Prozent aller Befragten zufrieden. [4] Continue reading „Mit Social Media zur modernen Behördenkommunikation“